Bundesgerichtshof entscheidet

So weit dürfen negative Ebay-Bewertungen gehen

ILLUSTRATION - 26.09.2022, Berlin: ILLUSTRATION - Auf einem Smartphone in der Ebay-App werden negative Bewertungen eines Verkäufers angezeigt, während im Hintergrund das Logo der Verkaufsplattform Ebay zu sehen ist. Der Bundesgerichtshof prüft derzeit, wann Ebay-Verkäufer Anspruch auf Entfernung von negativen Bewertungen haben. Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der BGH hat entschieden: Wie weit darf eine negative Bewertungen auf Ebay gehen?
skm tba, dpa, Monika Skolimowska

Wer nach einem Geschäft über Ebay verärgert ist, kann eine negative Bewertung abgeben. Wie weit die gehen darf, darüber hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden.

Werturteile durch Meinungsfreiheit im Grundgesetz geschützt

Auf Ebay kann eine Bewertung auch mit harschen Worten und überzogen formuliert werden, so der BGH in einem aktuellen Urteil. Nicht erlaubt dagegen ist eine Schmähkritik, die Bewertung darf also nicht rein der Herabwürdigung des Verkäufers dienen. Werturteile seien durch die Meinungsfreiheit im Grundgesetz geschützt, entschied der achte Zivilsenat in Karlsruhe. „Auch eine überzogene, ungerechte oder gar ausfällige Kritik macht eine Äußerung für sich genommen noch nicht zur Schmähung.“ (Az. VIII ZR 319/20)

In dem Fall hatte ein Mann über Ebay bei einem Unternehmen aus Bayern vier Gelenkbolzenschellen gekauft. Von den gezahlten 19,26 Euro waren 4,90 Euro Versandkosten. Als Bewertung schrieb er nach Erhalt der Produkte im Bewertungsprofil: „Ware gut, Versandkosten Wucher!!“

Ebay-Verkäufer darf nicht an den Pranger gestellt werden

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Ebay heißt es zum Thema Bewertungen: „Nutzer sind verpflichtet, in den abgegebenen Bewertungen ausschließlich wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Die von Nutzern abgegebenen Bewertungen müssen sachlich gehalten sein und dürfen keine Schmähkritik enthalten.“ Beide Seiten hatten den AGB zugestimmt.

Der Wortlaut der AGB sei nicht eindeutig, sagte die Vorsitzende Richterin Rhona Fetzer. Mehrere Interpretationen seien möglich. Was sachlich sein soll, sei nicht weiter definiert. Fetzer räumte ein, auch der Begriff Schmähkritik sei nicht eindeutig. Hier komme es etwa darauf an, ob jemand „jenseits polemischer und überspitzter Kritik herabgesetzt und gleichsam an den Pranger gestellt werden soll“.

BGH-Anwalt Thomas Kofler als Vertreter des Kunden hatte in der Verhandlung am Vormittag argumentiert, AGB dürften nicht die Meinungsfreiheit einschränken. Wie hoch die Versandkosten sind, könne jeder potenzielle Käufer einfach nachprüfen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Wucher ist schon ein scharfes Geschütz“

Die Vertreterin der Gegenseite, Brunhilde Ackermann, zielte auf die Wortwahl ab: „Wucher ist schon ein scharfes Geschütz.“ Da gebe es keinen Bezug zur Sache, sagte sie. Der Kunde habe die Versandkosten von Anfang an gekannt und das Geschäft dennoch abgeschlossen.

Die Verkäuferin, die Schlauchland GmbH, hielt die Bewertung für unzulässig und wollte, dass der „Wucher“-Kommentar entfernt wird. Das Amtsgericht in Weiden in der Oberpfalz hatte das abgelehnt. Die Bewertung sei in einen Zusammenhang mit den Versandkosten gestellt.

Das Landgericht in Weiden wiederum entschied im Berufungsverfahren, es handele sich um eine überspitzte Beurteilung ohne sachlichen Bezug, weil für einen objektiven Leser nicht erkennbar sei, warum die Versandkosten „Wucher“ sein sollen. Gegen das Urteil ging der Käufer in Revision. BGH-Richterin Fetzer betonte, anders als vom Landgericht angenommen müssten Kunden ihre Kritik nicht begründen.

Bewertung eines Produkts wichtiger als der Ruf eines Unternehmens?

Aus Sicht von Rechtsanwalt Sebastian Lehr, der die Firma in Weiden vertrat, handelt es sich um eine Art Präzedenzfall. Solche Bewertungen stellten ein erhebliches Ärgernis für nahezu den gesamten Online-Handel dar, hatte der Jurist vor der Verhandlung mitgeteilt. Viele Kunden vertrauten auf die Bewertung vormaliger Käufer. Das sei teils wichtiger als der Ruf einer Marke oder eines Unternehmens.

Ungerechtfertigte negative Bewertungen seien demzufolge erheblich geschäftsschädigend, betonte Lehr. Der finanzielle Schaden sei nicht abzuschätzen, weil unklar sei, wie viele potenzielle Kunden sich auf diese Weise abschrecken lassen. Negative Bewertungen seien keine Ausnahme. «Diese kommen leider immer wieder einmal vor.» Es ist nach seinen Angaben auch keine Seltenheit, dass Kunden mit absichtlich negativen Kommentaren drohten, um etwa Preisnachlässe oder eine Rückgabe von Waren nach Ablauf der Widerrufsfrist durchzusetzen. (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.