Liste des Finanzministeriums
Ausgerechnet: Bahnchef verdient mehr als doppelt so viel wie Bundeskanzler Scholz

Kabinettssitzungen, Treffen mit Staatschefs aus aller Welt, Eröffnungen von Unternehmenswerken und Schulbesuche: Der Job des Bundeskanzlers dürfte für den Normalbürger der permanente Ausnahmezustand sein. Dennoch wird Scholz nicht annähernd so fürstlich belohnt wie viele Top-Manager in der Privatwirtschaft - und auch viele Führungskräfte von Staatsunternehmen verdienen deutlich mehr. Das geht aus einer Liste des Bundesfinanzministeriums hervor, aus der das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Donnerstag zitiert.
Spitzenverdiener ist Bahnchef Lutz
Die Spitzenverdiener unter den Firmen in Bundesbesitz sind laut RND der Vorstandschef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, mit einem Jahresgehalt von 900.000 Euro, sowie der Geschäftsführer der Bundesdruckerei mit 863.000 Euro und mehrere Vorstandsmitglieder der staatseigenen KfW-Bank, die zwischen 555.400 Euro und 687.600 Euro im Jahr erhalten. In Summe seien es 21 Behördenchefs, die mehr verdienen als der Bundeskanzler, darunter weitere Mitglieder des Vorstands der Bahn sowie der Geschäftsführung von Bundesdruckerei und des IT-Dienstleisters des Bundes, BWI, außerdem der Chef des vom Wirtschaftsministerium ins Leben gerufenen Hightech-Gründerfonds.
Olaf Scholz (SPD) bekommt ein Jahresgehalt von 360.000 Euro im Jahr. Es besteht aus Kanzlergehalt und der Hälfte seiner Abgeordnetendiät.
Absurde Verhältnisse - ja oder nein?
Linken-Politiker: Im Vergleich ist Bundeskanzler Scholz quasi ehrenamtlich unterwegs

Der Linken-Politiker Jan Korte sprach dem RND gegenüber von „absurden Verhältnissen“ und kritisiert: "Im Vergleich zum Vorstand der Deutschen Bahn AG ist Bundeskanzler Scholz quasi ehrenamtlich unterwegs. Und eine schlechtere Arbeit als Pofalla ( im Bahnvorstand – Anmerkung der Red.) und Co. kann er gar nicht abliefern." Als Ursache dafür sieht er die Ausgliederung und Privatisierung staatlicher Infrastruktur und Institutionen: Diese irre Politik müsse aufhören. (RND, mmü)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.