Mehr und besser
Aldi baut Bio-Sortiment aus: Diese neuen Produkte kommen 2023 in die Regale
Wer gerne Bio-Lebensmittel einkauft, der erhält bei Aldi künftig eine noch größere Auswahl. Zu den Lebensmitteln der Bio-Eigenmarke „Gut Bio“ kommen dann Naturland-Produkte hinzu. Seit diesem Jahr arbeitet der Discounter Aldi mit dem Verband Naturland zusammen. Was auch heißt, dass die Qualität der Bio-Ware, die neu eingeführt wird, noch besser wird. Denn an die Herstellung von Naturland-Produkten werden hohe Anforderungen gestellt, die über den bisher angebotenen EU-Standard hinausgehen.
Aldi: Bio-Qualität für alle noch im ersten Halbjahr 2023
Noch im Laufe des ersten Halbjahres 2023 wird es soweit sein. Aldi baut dann schrittweise sein Angebot an Naturland-Produkten aus.
„Unser Ziel ist es, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen und dazu beizutragen, die Landwirtschaft in Deutschland zu transformieren. Der Ausbau des ökologischen Landbaus in Deutschland ist dabei ein wichtiger Baustein, um mittelfristig eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung zu etablieren“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility von Aldi Süd.
Hohe Standards bei den Naturland-Produkten
„Naturland steht seit 40 Jahren an der Spitze des öko-sozialen Umbaus unserer Landwirtschaft, in Deutschland und weltweit. Um das 30-Prozent-Bio-Ziel der Bundesregierung zu erreichen, wollen wir Bio-Produkte in Naturland-Qualität für noch mehr Menschen zugänglich machen“, sagt Wilhelm Heilmann, Geschäftsleiter Verarbeitung und Handel der Naturland Zeichen.
Die Naturland-Zertifizierung umfasst umfangreiche Kriterien für eine nachhaltigere Produktion von Lebensmitteln und geht in vielen Bereichen über den EU-Bio-Standard hinaus. Dazu gehören Regeln für eine nachhaltige Wassernutzung, aber auch soziale Kriterien wie Arbeitsschutz oder Entlohnung.
Empfehlungen unserer Partner
Aldi zahlt für jedes verkaufte Naturland-Produkt einen Betrag in einen Fördertopf
Gemeinsam wollen Aldi und Naturland auch einen Beitrag zum Schutz und der Förderung der Artenvielfalt leisten. Es soll ein neues Förderprogramm geben, wobei der Status Quo der bereits bestehenden Leistungen der Naturland-Betriebe für die Artenvielfalt digital erfasst wird und Naturland-Landwirte extra beraten und geschult werden.
Zudem ist eine finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt geplant. Zur Finanzierung wird Aldi für jedes verkaufte Naturland-Produkt zusätzlich einen Betrag in einen Fördertopf einzahlen. Auf den Produkten wird dieses Engagement durch das neue Logo „Für mehr Artenvielfalt“ sichtbar gemacht. (mmü)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.