Das müssen Kunden wissenAldi Süd kündigt wichtige Änderung für alle Filialen an

Eine Filiale von Aldi Süd auf der Luxemburger Straße. Köln, 04.04.2020 *** A branch of Aldi Süd on the Luxemburger Straße Cologne, 04 04 2020 Foto:xC.xHardtx/xFuturexImage
Eine Filiale von Aldi Süd in Köln.
www.imago-images.de, imago images/Future Image, Christoph Hardt via www.imago-images.de
von Aristotelis Zervos

Bald heißt es beim Aldi-Einkauf: Tür zu!
Aldi Süd baut ab April seine Kühltheken um. Was sich für Kunden dann ändert.

Neue Türen für Kühlregale bei Aldi Süd

Wie der Discounter mitteilte, werden nach und nach die Kühlregale mit Türen ausgestattet. Der Handels-Riese rüstet zunächst die Regale im Frischfleisch-Bereich mit Türen aus.

Die Umstellung erfolgt im Zuge des Umbaus der Filialen auf das neue Filialdesign, erklärt der Discounter. In Neubau-Filialen werden die Türen zukünftig vor der gesamten Kühlstrecke eingebracht. Neben dem Frischfleisch-Bereich zählen ebenfalls das Kühlregal für Milchprodukte, Käse, Wurst und Fisch dazu.

Neue Kühlschränke bei Aldi Süd.
Neue Kühlschränke bei Aldi Süd.
Aldi Süd, Aldi Süd

„Bereits heute werden zur Kühlung der Lebensmittel in den Filialen rund 90 Prozent der Kältetechnik mit natürlichem Kältemittel betrieben. Die Ergänzung der Kühlstrecke um Türen ist ein wichtiger Beitrag, um den Energieverbrauch in unseren Filialen weiter zu senken”, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei Aldi Süd.

Darauf müssen Aldi-Kunden an den neuen Kühltheke achten

Der Discounter folgt damit dem Beispiel der großen Supermarktketten Edeka, Rewe und Kaufland. Die haben schon vor einiger Zeit damit begonnen, die Kühltheken mit Türen auszustatten.

Die Abwärme von modernen Kühlschränken möchten Supermärkte und Discounter außerdem zum Heizen nutzen. Denn diese Kühlmöbel erzeugen mehr Wärme als Kälte,die produzierte Energie soll nicht verloren gehen. In Kaufland-Filialen bedeutet das konkret: Die Abwärme wird der Industriebodenheizung zugeführt, welche unter der gesamten Verkaufsfläche liegt.

Lese-Tipp: Maßnahmen gegen Energiekrise in Supermärkten

Der Nachteil bei den Türen: Kunden müssen diese öffnen, um an das gewünschte Produkt zu kommen - und vor allem wieder schließen.

Denn die Türen werden nicht über Sensoren verfügen, die das automatisch erledigen.

Deshalb sollten die Kunden bei geschlossener Tür zunächst das gewünschte Produkt auswählen und nach der Herausnahme unbedingt daran denken, die Türe wieder zu schließen – damit nicht unnötig Energie verschwendet wird.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.