Das müssen Kunden wissenAldi Süd kündigt wichtige Änderung für alle Filialen an

Bald heißt es beim Aldi-Einkauf: Tür zu!
Aldi Süd baut ab April seine Kühltheken um. Was sich für Kunden dann ändert.
Neue Türen für Kühlregale bei Aldi Süd
Wie der Discounter mitteilte, werden nach und nach die Kühlregale mit Türen ausgestattet. Der Handels-Riese rüstet zunächst die Regale im Frischfleisch-Bereich mit Türen aus.
Die Umstellung erfolgt im Zuge des Umbaus der Filialen auf das neue Filialdesign, erklärt der Discounter. In Neubau-Filialen werden die Türen zukünftig vor der gesamten Kühlstrecke eingebracht. Neben dem Frischfleisch-Bereich zählen ebenfalls das Kühlregal für Milchprodukte, Käse, Wurst und Fisch dazu.

„Bereits heute werden zur Kühlung der Lebensmittel in den Filialen rund 90 Prozent der Kältetechnik mit natürlichem Kältemittel betrieben. Die Ergänzung der Kühlstrecke um Türen ist ein wichtiger Beitrag, um den Energieverbrauch in unseren Filialen weiter zu senken”, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei Aldi Süd.
Darauf müssen Aldi-Kunden an den neuen Kühltheke achten
Der Discounter folgt damit dem Beispiel der großen Supermarktketten Edeka, Rewe und Kaufland. Die haben schon vor einiger Zeit damit begonnen, die Kühltheken mit Türen auszustatten.
Die Abwärme von modernen Kühlschränken möchten Supermärkte und Discounter außerdem zum Heizen nutzen. Denn diese Kühlmöbel erzeugen mehr Wärme als Kälte,die produzierte Energie soll nicht verloren gehen. In Kaufland-Filialen bedeutet das konkret: Die Abwärme wird der Industriebodenheizung zugeführt, welche unter der gesamten Verkaufsfläche liegt.
Lese-Tipp: Maßnahmen gegen Energiekrise in Supermärkten
Der Nachteil bei den Türen: Kunden müssen diese öffnen, um an das gewünschte Produkt zu kommen - und vor allem wieder schließen.
Denn die Türen werden nicht über Sensoren verfügen, die das automatisch erledigen.
Deshalb sollten die Kunden bei geschlossener Tür zunächst das gewünschte Produkt auswählen und nach der Herausnahme unbedingt daran denken, die Türe wieder zu schließen – damit nicht unnötig Energie verschwendet wird.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.