ADAC-Urteil über Tankrabatt

Steuersenkung landet zu großem Teil bei Ölkonzernen

04.01.2022, Polen, Lubieszyn: Deutsche Autofahrer betanken ihre Autos an einer Tankstelle in Lubieszyn, da die Kraftstoffpreise in Polen gesunken sind. Foto: Marcin Bielecki/PAP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Diesel kostet jetzt fast wieder soviel wie vor der Einführung des Tankrabatts.
gj lf alf, dpa, Marcin Bielecki

Die Spritpreise sind übers Wochenende weiter gestiegen. Wie der ADAC mitteilte, kostete ein Liter Super E10 am Sonntag im bundesweiten Durchschnitt 1,952 Euro und Diesel 2,033 Euro. Am Freitag hatte Super laut ADAC 1,945 und Diesel 2,016 Euro gekostet. Vor allem Diesel kostet jetzt fast wieder soviel wie vor der Einführung des Tankrabatts

"Steuersenkung kommt zu wenig bei den Autofahrern an"

Der Spritpreis habe sich deutlich vom Rohölpreis entkoppelt: „Die Steuersenkung landet zum großen Teil bei den Mineralölkonzernen und kommt zu wenig bei den Autofahrern an", sagte der ADAC-Sprecher.

Lese-Tipp: Streit um Tankrabatt bei "Stern TV am Sonntag" – "Es könnte sogar noch teurer werden"

Super E10 sei zwar immer noch 20 Cent billiger als am 31. Mai, dem Tag vor der Steuersenkung. Der Dieselpreis aber sei jetzt auf dem Stand vom 11. Mai und nur noch einen Cent unter dem Stand vom 31. Mai. "Natürlich haben wir auch einen Anstieg beim Ölpreis gehabt. Aber es gibt aus Sicht des ADAC keinen Grund, warum die Preise so steigen", sagte der Sprecher in München.

Die Steuerbelastung auf Kraftstoffe sinkt bis Ende August um 35,2 Cent pro Liter bei Superbenzin und um 16,7 Cent pro Liter bei Diesel. Die Steuersenkung gilt für drei Monate und soll die Autofahrer angesichts der extrem hohen Spritpreise entlasten.

Der ADAC empfiehlt den Autofahrern, sich vor dem Tanken über die aktuellen Spritpreise zu informieren und gezielt preisbewusst zu tanken. Gerade weil einzelne Tankstellen die Steuersenkung möglicherweise verzögert oder nur teilweise an die Verbraucher weitergeben könnten, ist ein Preisvergleich sinnvoll und wichtig. Außerdem gilt: Wer abends tankt, kann regelmäßig mehrere Euro gegenüber den Morgenstunden sparen. (dpa/aze)

Im Video: Kampf gegen die Öl-Multis - so soll Sprit günstiger werden

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.