Viel zu teuer!Nachfrage nach Studienkrediten sinkt – wie man sich die Uni trotzdem leisten kann

Studieren ist teuer!
Laptop, Bücher, Busticket, Wohnung, Essen, … da kommt einiges zusammen. Eine Möglichkeit der Finanzierung sind Studienkredite. Die werden aber immer weniger genutzt. Warum das so ist und welche anderen Möglichkeiten man zur Studienfinanzierung hat.
Studienkredite sind mittlerweile ein „Nischenprodukt“
Immer weniger Studierende greifen für die Finanzierung ihres Studiums auf einen Studienkredit zurück. Das geht aus einer Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervor. Im letzten Jahr wurden demnach 30 Prozent weniger Neuverträge abgeschlossen als im Jahr davor. Schaut man sich die Entwicklung im Vergleich der letzten zehn Jahre an, ist die Zahl der neu abgeschlossenen Kredite sogar um fast 72 Prozent gesunken. „Der Markt für Studienkredite verliert weiter dramatisch an Bedeutung, Studienkredite entwickeln sich in Richtung eines Nischenproduktes“, sagt Studienautor Ulrich Müller.
Der Grund: hohe Zinsen. Der Marktführer KfW verlangt aktuell 7,51 Prozent Zinsen. Zwischenzeitlich lag er sogar über neun Prozent. Das sei kein attraktives Angebot, sagt Müller. Bei der staatseigenen Förderbank hieß es dazu, der KfW-Studienkredit sei kein klassisches Förderprodukt, sondern ein von der KfW eigenfinanziertes Angebot. „Die KfW macht mit dem Studienkredit keinen Gewinn, sondern deckt exakt die Kosten inklusive der Ausfallrisiken und Bearbeitungskosten ab.“
Kreditnehmerin bereut es heute
Aber auch Menschen, die zu besseren Zinszeiten eingestiegen sind, zahlen mittlerweile diese hohen Zinsen, wenn sie keinen Festzins vereinbart haben. So geht es auch Maria (33). Die junge Mutter hat 2011 angefangen zu studieren und ihn für ihr Bachelor- und Masterstudium bezogen. Insgesamt hat sie über diesen Zeitraum etwa 40.000 Euro ausbezahlt bekommen. Zusätzlich hat sie während ihres Studiums gejobbt, um sich zu finanzieren. Seit 2018 zahlt sie den Kredit ab.
Lese-Tipp: Mehr Geld und 1.000 Euro Starthilfe – worauf sich Schüler und Studierende freuen können
„Es gibt zwei Sachen, die ich im Leben bereue, das eine ist, diesen Kredit aufgenommen zu haben“, das andere sei, sich gegen einen Festzins entschieden zu haben. Maria war die erste in ihrer Familie, die studiert. Sie und ihre Eltern seien in der Situation überfordert gewesen, der Studienkredit – damals noch mit sehr niedrigen Zinsen – sei überall angepriesen worden. Als junge Studentin sei ihr nicht bewusst gewesen, dass die Zinsen derart explodieren können.
Woran es ihrer Meinung nach fehlt: mehr Informationen, nicht erst zum Studienbeginn, sondern auch schon während der Schulzeit. „Mittlerweile gehen so viele Menschen aufs Gymnasium, die nicht unbedingt aus Akademikerfamilien kommen“, sagt sie. Genau dort sollte Beratung angeboten werden – auch für Eltern. Ein breiter gestreutes Informationsangebot während des Studiums könne auch helfen, meint sie, denn auch über Stipendien können sich Studierende finanzieren, selbst ohne 1,0-Notenschnitt.
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Kredit sollte letzte Lösung sein
Die aktuell hohen Zinsen sind vor allem für Studierende ein Problem, die keine andere Möglichkeit zur Finanzierung haben. „Ein Studienkredit sollte ohnehin immer die letzte aller Möglichkeiten sein. Vorher sollten alle anderen Finanzierungsmöglichkeiten geprüft werden, die zur Verfügung stehen, wie ein Nebenjob, Stipendien, BAföG oder die Unterstützung der Eltern“, rät Studienfinanzierungs-Experte Ulrich Müller vom CHE. Damit ihr wisst, ob ein Studienkredit für euch infrage kommt und welche anderen Möglichkeiten ihr habt, helfen diese Angebote:
Wenn die Eltern das Studium nicht finanzieren können, haben Studierende in der Regel ein Anrecht auf Bafög. Welche Voraussetzungen ihr erfüllen müsst und mehr Infos findet ihr auf bafög.de.
Ein Job neben dem Studium kann zwar in den meisten Fällen nicht für den gesamten Lebensunterhalt sorgen, aber auf jeden Fall helfen. Dabei sind bestimmte Grenzwerte zu beachten, besonders, wenn Studierende auch Bafög erhalten. Infos dazu erhaltet ihr bei den Studierendenwerken und der Agentur für Arbeit, natürlich auch online.
Für Studierende, deren Eltern keine Akademiker sind, setzt sich die Organisation Arbeiterkind.de ein. Dort erhaltet ihr viele Infos rund um Finanzierungsmöglichkeiten im Studium.
Stipendien sind eine weitere Möglichkeit, sich während des Studiums zu finanzieren. Die werden nicht nur an besonders begabte Studierende mit überdurchschnittlichen Noten vergeben, sondern zum Beispiel auch an Menschen, die sich sozial engagieren oder Leistungssport betreiben. Vergeben werden sie unter anderem von religiösen Organisationen, Konzernen oder politischen Parteien. Eine Übersicht findet ihr zum Beispiel auf studieren.de.