Bis zu zehn Flaschen, dann ist SchlussMünchner Supermarkt führt Limit für Pfandflaschen ein

Im Rewe-Markt am Münchner Hauptbahnhof gilt seit diesem Jahr eine Pfand-Obergrenze. Zehn Flaschen, dann ist Schluss. Offenbar war der Andrang so groß, dass der Supermarkt die Notbremse ziehen musste. Doch eine Ausnahme gibt es auch hier.
Großer Andrang am Rewe-Pfandautomat
Ein Zettel auf dem Pfandautomaten im Supermarkt informiert die Kunden über das Pfand-Limit, wie „Bild“ berichtet. „Bitte beachten Sie, dass es NICHT möglich ist, unbegrenzt Leergut einzuwerfen. Ab 10 Flaschen wenden Sie sich bitte an das Marktteam“, steht auf dem Infoblatt.
„Es kamen immer wieder Flaschensammler. Sie kamen oft mit großen Einkaufswägen voller Flaschen – Bierflaschen vor allem“, sagt die stellvertretende Marktleiterin Patricia Da Silva im Gespräch mit „Bild“. Das Pfand-Limit gelte aber ausdrücklich nicht für Stammkunden, die regelmäßig im Markt einkaufen.
Lese-Tipp: Mett im Mehrwegbehälter mitnehmen? Kaufland führt eigenes Pfandsystem ein
Anders als die Stammkundschaft würden die Pfandflaschensammler das Geld nicht im Supermarkt ausgeben, erklärt die Marktleitung den drastischen Schritt.
Damit ist die Filiale wohl die erste in Bayern, die die Annahme von Pfandflaschen begrenzt.
Zehn große Flaschen entspricht einem Pfand-Wert von 2,50 Euro – das scheint vielen Flaschensammlern inzwischen nicht lukrativ genug zu sein. Ein Teil der Flaschensammler würde den Rewe-Markt am Hauptbahnhof nicht mehr ansteuern, sagt Da Silva.
Wie reagieren andere Supermärkte auf Pfandsammler
Ist die Pfandrückgabe nur bei dem Rewe-Markt am Münchner Hauptbahnhof angespannt ist oder handelt es sich um ein generelles Problem in deutschen Innenstädten?
Ein Mitarbeiter der Kölner Rewe-Filiale auf der Hohe Straße berichtet auf RTL-Anfrage von ähnlichen Problemen mit Flaschensammlern. Die Hohe Straße in Köln ist bundesweit einer der meistbelaufenen Einkaufsstraßen.
Die Pfandflaschen-Rückgabe zu verweigern sei dem Markt jedoch nicht gestattet, erklärt der Rewe-Mitarbeiter. Generell müsse alles, was im Markt verkauft werde, auch zurückgenommen werden.
Das gilt sicher auch für den Rewe-Markt in München. Der Zettel am Pfandautomaten scheint trotzdem zu wirken.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.


