Strom- oder GaskostenDer Nr. 1-Spartrick fürs Bad: Beim Duschen bis zu 800 Euro im Jahr sparen

Bei vielen Deutschen beginnt der Tag erst einmal mit einer Dusche. Doch inzwischen rattert bei vielen der Strom- oder Gaszähler im Hinterkopf mit. Dabei ist gerade beim Warmwasserverbrauch der Spareffekt besonders groß. Die Stiftung Warentest hat nachgerechnet, wie viel Geld jeder Haushalt einsparen kann – und dabei müsse nur zwei Dinge beachtet werden.
Stromverbrauch bei Warmwasser besonders hoch
Mittlerweile weiß man Bescheid, mit vielen kleinen Tricks lassen sich die Strom- und Heizkosten erheblich senken. Klar ist, wo am meisten verbraucht wird, lässt sich auch am meisten sparen.
Lese-Tipp: Weniger Strom verbrauchen – Wie Sie bis zu 500 Euro im Jahr sparen!
Am deutlichsten wird dies bei der Körperhygiene, also beim Duschen, wie die Stiftung Warentest herausgefunden hat. Immer wenn Strom in Wärme umgewandelt wird, ist auch der Verbrauch hoch.
Dann kommt es natürlich vor allem auch auf die Länge der Duschzeit, auf den Wasserverbrauch und auf die Wassertemperatur an. Bekannt ist auch, dass das Duschen gegenüber einem Vollbad in der Wanne günstiger ist. Zumindest, wenn nicht zu lange geduscht wird. Ungeachtet dessen ist eine tägliche Ganzkörperreinigung aus hygienischen Gründen nicht notwendig. Noch dazu bedeutet dies auch Stress für die Haut.
Lese-Tipp: Duschen Sie richtig - oder lassen Sie nur laufen? Tipps von Hautärztin Dr. Yael Adler
500 Euro im Jahr mit Sparduschkopf einsparen
Bleiben wir unter der Brause. Die Tester sind mit einer dreiköpfigen Musterfamilie in die Nasszelle gestiegen. Wie viele Haushalte auch erhitzt die ihr Warmwasser elektrisch mit einem Durchlauferhitzer. Zur Berechnung der Energiekosten ist Warentest von einem Strompreis von 0,34 Euro pro Kilowattstunde und einem Gaspreis von 0,15 Euro pro Kilowattstunde ausgegangen. Bei den aktuell steigenden Preisen dürfte die Einsparsumme also noch höher liegen.
Bevor es nass wird, wurde ein Sparduschkopf gekauft. Die Anschaffungskosten betragen etwa 15 bis 50 Euro. Pro Minute laufen bei der Familie jetzt nur noch 7 Liter Wasser statt 14 Liter durch die Dusche. Unter einem tröpfelnden Rinnsal muss dennoch niemand stehen. Sparköpfe nutzen verschiedene Techniken, mischen etwa Luft unter den Strahl, um ein angenehmes Duschgefühl zu erzeugen. Durch den neuen Duschkopf lassen sich alleine 1463 Kilowattstunden Strom im Jahr sparen, da der Durchlauferhitzer weniger Wasser erwärmen muss. Alleine das bringt eine Ersparnis von schon fast 500 Euro im Jahr.
Statt bisher zehn Minuten werden künftig auch nur noch sechs Minuten geduscht. Das reduziert den Stromverbrauch im Jahr um 1170 Kilowattstunden. Ähnlich beeindruckend sind die Zahlen der Verbraucherzentrale, die eine Dusch-Rechnung für Singles aufgemacht hat. Demnach lassen sich alleine durch die Reduzierung der Duschzeit von 10 auf 5 Minuten rund 300 Euro einsparen.
Außerdem ist es sinnvoll, die Temperatur etwas runterzuregeln. Wenn jeder der dreiköpfigen Familie ein Grad kühler duscht, können derart 108 Kilowattstunden auf der Haben-Seite verbucht werden.
Insgesamt spart die Familie im Jahr 2633 Kilowattstunden Strom. Womit sich die Stromkosten des Durchlauferhitzers um zirka 707 Euro reduzieren lassen. Aber auch, wer mit Gas Wasser erwärmt, kann mit diesen Tipps den Verbrauch kräftig senken. Was auch die Daten der Verbraucherzentrale belegen. Wer hier nur noch 5 statt 10 Minuten duscht, spart fast 250 Euro jährlich.
Weiterlesen: Duschköpfe im RTL-Vergleich
Legionellen im Blick haben
Wichtig: Die voreingestellte Maximaltemperatur des Wassers sollte zumindest bei Wasser-Reservoiranlagen nicht unter 60 Grad liegen. Denn bei diesen Temperaturen sterben gesundheitsgefährdende Bakterien, die Legionellen, ab. Ideale Wachstumsbedingungen finden die Bakterien bei Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius. Bei Wassertemperaturen über 55 Grad wird das Wachstum der Keime nach RKI-Angaben gehemmt. Bei mehr als 60 Grad komme es zum Absterben der Keime. Sind die Bakterien einmal da, gelangten sie mit dem ersten Wasserstrahl, fein zerstäubt, in die Atemwege - im Bad, in der Küche und überall dort, wo der Wasserhahn aufgedreht wird.
Aber: Bei Frischwassererwärmung via Strom-Durchlauferhitzern oder Gastherme ohne angeschlossenen Speicher ist es hingegen ausreichend, die Geräte zwecks Energieeinsparung auf 40 Grad zu regulieren.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.