Vorwerk-Chef erklärtDarum gibt es gerade Engpässe beim Thermomix

Ob Thermomix oder Kobold-Staubsauger: Der Hausgerätehersteller profitiert in der Corona-Pandemie von seinem Direktvertrieb. Trotzdem ist umstritten, ob die Verkaufspartys im Zeitalter des Onlinehandels Zukunft haben. Und Vorwerk-Chef Thomas Stoffmehl hat trotz guter Umsatzzahlen eine schlechte Nachricht: Die Produktion von Thermomix-Geräten musste gedrosselt werden.
Thermomix-Produktion muss gedrosselt werden
Das Geschäft beim Wuppertaler Hausgerätehersteller Vorwerk brummt dank des Erfolgs der Luxus-Küchenmaschine Thermomix und guter Verkaufszahlen im Staubsaugergeschäft - trotz Ukrainekriegs und Corona-Pandemie. „Von sinkender Kauflust wegen der hohen Preissteigerungen bei Energie und Lebensmitteln sehe ich in den Zahlen noch nichts“, sagte Vorwerk-Chef Thomas Stoffmehl.
Insgesamt steigerte das Familienunternehmen nach den am Dienstag vorgelegten Zahlen seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 6,4 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro. Auch das Ergebnis habe sich positiv entwickelt, sagte der Manager. Und das erste Quartal 2022 sei sogar eines der besten in der Firmengeschichte gewesen.
Wichtigstes Produkt bleibt für Vorwerk der über 1300 Euro teure Thermomix, auf den rund die Hälfte des Gesamtumsatzes entfiel. Aktuell kämpft der Konzern allerdings bei dem Edel-Küchenhelfer mit Lieferproblemen. „Wegen eines einzigen schwer zu bekommenden Bauteils - eines Mikro-Controllers - mussten wir die Thermomix-Produktion drosseln und haben aktuell zehn bis elf Wochen Wartezeit bei diesem Gerät“, sagte der Manager. Doch hofft das Unternehmen, den Engpass nach dem Spätsommer überwunden zu haben. Im Herbst will Vorwerk dann Stoffmehl zufolge auch den Preis für den Thermomix „sehr moderat“ erhöhen.
Vorwerk setzt bei Thermomix, Kobold & Co weiter auf Direktverkauf
Ein Comeback erlebte 2021 die zuletzt schwächelnde Staubsaugersparte. Hier stiegen die Umsätze um 16,5 Prozent auf 819 Millionen Euro. Schon 2023 sollen die Umsätze die Milliardenschwelle erreichen. Dabei räumte Stoffmehl ein, dass Vorwerk in diesem Bereich noch Schwachpunkte habe. „Aktuell sind wir beim Thema Staubsaugerroboter noch nicht gut genug aufgestellt.“ Vom aktuellen Modell VR300 habe das Unternehmen nur eine relativ geringe Stückzahl verkauft. „Wir werden hier eine weitere Innovation brauchen. Der Saugroboter ist nach wie vor eine Nische auf dem Staubsaugermarkt, aber es ist eine Nische, die wichtiger wird und die wir besetzen müssen.“
Der Blick nach vorn fällt bei Stoffmehl durchaus optimistisch aus. „Wir planen auch ein Rekordjahr 2022, wenn uns die allgemeine geopolitische Lage da keinen Strich durch die Rechnung macht.“
Ausschlaggebend für den Erfolg der vergangenen Jahre sind in den Augen des Managers vor allem der Direktvertrieb und die gestiegene Zahl der Beraterinnen und Berater. „Viele Leute haben uns geraten, stärker in den Onlinehandel einzusteigen. Dort gebe es Riesenpotenzial für Vorwerk. Das ist totaler Quatsch“, meinte Stoffmehl. „Die Leute, die unsere Produkte kaufen, wollen die persönliche Beratung. Die wollen nicht eine Preisvergleichsmaschine, die wollen wissen, ob der Thermomix für ihre persönlichen Aufgabenstellungen die richtige Lösung ist.“ Dafür seien die Beraterinnen und Berater unersetzlich. Auch das - eher kleine - Online-Geschäft sei deshalb im Unternehmen „untrennbar mit dem Berater verknüpft“.
Marketingexperte: Direktverkauf hat Höhepunkt überschritten
Nicht alle Branchenkenner teilen die Einschätzung. Der Marketingexperte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU in Düsseldorf etwa ist überzeugt: „Der Direktverkauf hat seinen Höhepunkt überschritten. Der Verbraucher erwartet heute einen möglichst einfachen und reibungslosen Einkauf und findet das im Internet.“ Auch der Thermomix werde sich diesem Trend auf Dauer nicht entziehen können: „Denn die Menschen sind mittlerweile gewohnt, auch teure Produkte online zu kaufen.“ Und wer Beratung im Umgang mit dem Küchenhelfer brauche, könne die ja statt auf Verkaufspartys jederzeit auf Youtube finden.
Tatsächlich kommen längst nicht alle auf den Direktvertrieb spezialisierten Unternehmen so gut durch die aktuellen Turbulenzen wie es Vorwerk bislang gelingt. 2021 sei für die Direktvertriebsunternehmen nach allem, was man in der Branche höre, zwar wohl ganz überwiegend ein gutes Jahr gewesen, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Direktvertrieb Deutschland (BDD), Jochen Clausnitzer. Aber: „Der Start ins laufende Jahr war bei vielen Unternehmen holpriger.“ Durch die hohen Corona-Inzidenzen seien viele Partys ausgefallen. Und hinzu komme die Verunsicherung der Verbraucher durch den Ukrainekrieg.
Während etliche Direktvertriebler also aktuell mit der sinkenden Kauflust der Menschen zu kämpfen haben, will Vorwerk vielleicht noch in diesem Jahr selbst auf Einkaufstour gehen. „Wir sind auf der Suche nach einer dritten Säule für unser Unternehmen neben Thermomix und Kobold“, sagte Stoffmehl. „Teil unserer Zukunftsstrategie ist es, ein oder mehrere etablierte Unternehmen zu kaufen, die unser Angebot rund um das Thema Haushalt abrunden.“ Sie müssten nicht einmal zwingend im Direktvertrieb tätig sein. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.


