Betrüger wollen an Ihr Geld
Zollgebühren-SMS von Deutsche Post - Vorsicht vor dieser Nachricht!
Die Bundesnetzagentur warnt vor SMS, die angeblich von der Deutschen Post verschickt werden. Betrüger wollen mit der Nachricht an vertrauliche Daten herankommen. Was Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt wissen sollten.
Video-Tipp: So funktioniert der Whatsapp-Betrug mit Mama oder Papa
30 weitere Videos
Fremde Webseiten von unbekannten Absendern aus SMS nie öffnen
Wie die Bundesnetzagentur meldet, hat die Anzahl von betrügerischen SMS, in denen Verbraucher zur Zahlung von angeblichen Zollgebühren aufgefordert werden, stark zugenommen. Die Masche trat Mitte 2022 auf, danach meldeten sich immer mehr Bürger bei der Behörde.
In den SMS wird ein Paket angekündigt, das im Zoll festhänge. Erst wenn Zollgebühren bezahlt werden, werde die Sendung weitergeschickt, heißt es in den Betrugs-SMS, in denen auch ein Link ist. Klickt man den an, wird man auf einer Webseite zur Angabe persönlicher Daten aufgefordert.
Die Behörde warnt davor, die Webseiten zu öffnen und Daten preiszugeben.
Denn tatsächlich handelt es sich um kein echtes Paket, sondern um Datenphishing - also das illegale Abgreifen von Daten, etwa von Kreditkarteninfos.
Ein Sprecher der Deutschen Post DHL wies darauf hin, dass der Bonner Konzern nie per SMS nach persönlichen Daten frage oder zu Zahlungen auffordere.
Die Bundesnetzagentur hat deswegen bereits mehr als 200 Mobilfunknummern abschalten lassen, die für die Masche genutzt worden waren. Allerdings setzen die Kriminellen inzwischen verstärkt ausländische Rufnummern ein, die von der Bundesnetzagentur nicht gekappt werden können. (dpa/aze)
Empfehlungen unserer Partner
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
RTL+ Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.