Verbot ab 2025
Aus für Verbrenner-Taxis: Hamburg setzt als erstes Bundesland komplett auf Elektro und Wasserstoff

Hamburg steht schon jetzt an der Spitze. Zwölf Prozent der Taxis in der Hansestadt fahren bereits mit Elektro- oder Wasserstoff-Antrieb. Im bundesweiten Vergleich liegt Hamburg laut Verkehrssenator damit ganz vorne. Für den Klimaschutz brauche es aber mehr. In Hamburg kommt deshalb das endgültige Verbot für Verbrennermotoren bei Taxis – und das bereits ab 2025.
Lese-Tipp: EU beschließt Verbrenner-Verbot ab 2035
Mit gutem Beispiel voran: Verbot soll ein Zeichen setzen
Als erstes Bundesland wird Hamburg ab 2025 keine Taxis mit Verbrennermotoren mehr zulassen. Gerade im Verkehrssektor müsse man beim Klimaschutz schnell vorankommen, betont Verkehrssenator Anjes Tjarks von den Grünen. „Das Verbrenner-Aus für Hamburgs Taxis ist hierfür ein gutes Beispiel.“
Schon jetzt wurden durch die Umstellung auf elektrisch- und wasserstoffbetriebene Taxis jährlich 2000 Tonnen CO2 eingespart. „Elektrifizieren wir die gesamte Flotte in Hamburg, sind es 25000 Tonnen im Jahr“, sagte der Senator, „wir hoffen, dass von dieser Entscheidung in Hamburg eine Signalwirkung ausgeht – für Deutschland und ganz Europa.“
Bereits 350 Hamburger Taxis fahren klimaneutral
Bereits im Jahr 2021 hat Hamburg durch das Projekt „Zukunftstaxi“ mit der Förderung des Umstiegs auf lokal emissionsfreie Taxis begonnen. Aktuell fahren laut Behörde bereits über 350 solcher Autos auf Hamburgs Straßen, davon werden 25 mit Wasserstoff betrieben. Mit einem Anteil von zwölf Prozent solcher Fahrzeuge nehme die Hamburger Taxiflotte bereits jetzt bundesweit die Spitzenposition ein.
Laut Anjes Tjarks sei die Branche bereit und gewillt, das „Verbrennerzeitalter“ hinter sich zu lassen, das zeuge auch die große Nachfrage nach lokal emissionsfreien Taxis. Ab dem 1. Januar 2025 soll Schluss sein: „Die E-Taxis haben sich zudem im Betrieb als zuverlässig, komfortabel und günstiger gegenüber den Verbrennertaxen gezeigt“, fügt der Verkehrssenator hinzu.
Lese-Tipp: Preisexplosion und Stromknappheit? Was Autofahrer jetzt zum Verbrenner-Aus wissen müssen
"Die Zukunft der Branche ist elektrisch"
Auch Branchenvertreter bezeichneten das Projekt „Zukunftstaxi“ als Erfolg. „Wir sind der festen Überzeugung, dass die Zukunft unserer Branche elektrisch ist und dass dieser Umstellungstermin machbar ist“, sagte auch der Vorstandsvorsitzende von Hansa Taxi, Thomas Lohse.
Laut Alexander Mönch, Chef von FREE NOW Germany & Austria, gibt Hamburg „beim Thema Verkehrswende in Deutschland einmal mehr den Ton an“. Der entscheidende Hebel liege dabei im engen Schulterschluss aller Akteure der städtischen Mobilitätslandschaft. Knapp 80 Prozent der in Hamburg verfügbaren lokal emissionsfreien Taxis würden inzwischen von FREE NOW vermittelt. Von Unternehmer- und Fahrgastseite gebe es dabei durchweg positives Feedback. (abö/dpa)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.