Extraprofite als Folge der Sprit-Preiserhöhungen

Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne: Top-Ökonomen streiten sich über Nutzen

Tankstelle in Schwetzingen. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine macht sich bermerkbar. Die ohnehin hohen Beinzinpreise erreichten Höchststände. Die regierende Ampelkoalition steuert dem mit einem Tanklrabatt für 3 Monate ab dem 1.Juni 2022 entgegen. Verbraucher befürchten dagegen eine Gewinnmaximierung durch Ölkonzerne, das Kartellamt wird diese Entwicklung genau verfolgen.
Tankstelle in Schwetzingen: Verbraucher befürchten eine Gewinnmaximierung durch Ölkonzerne, das Kartellamt wird diese Entwicklung genau verfolgen.
Daniel Kubirski, picture alliance

Unter Ökonomen und in der Koalition ist ein heftiger Streit über den Nutzen einer Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne ausgebrochen. Damit könnten Extraprofite als Folge der Preiserhöhungen nach Beginn des Ukraine-Krieges abgeschöpft werden. Länder wie Italien und Großbritannien machen vor, wie’s geht. Die verschiedenen Positionen im Überblick:

DIW-Präsident Marcel Fratzscher: Beispiel an Italien nehmen

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) plädierte wie Politiker von SPD und Grünen für eine solche Steuer, die Steuersenkung auf Benzin und Diesel zum 1. Juni sei hingegen ein Fehler gewesen. „Denn der größte Teil der drei Milliarden Euro an Steuergeldern wird in den Taschen der Mineralölkonzerne landen“, sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher.

„Die Bundesregierung sollte dem Beispiel Italiens und Großbritanniens folgen und eine Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne einführen“, schlug Fratzscher vor. „Diese könnte auf die zusätzlichen Umsätze im Vergleich zu 2021 erhoben werden und eine 50-prozentige Steuer auf zusätzliche Gewinne beinhalten."

So würden Mineralölkonzerne immer noch ordentliche Gewinne machen, aber auch der Staat und damit die Steuerzahler an diesen leistungslosen Gewinnen beteiligt werden, argumentierte der DIW-Chef. Die Regierung sollte dann die Einsparung durch die Abschaffung des Tankrabatts und die Übergewinnsteuer komplett an alle Bürger in Form einer Energiepauschale zurückgeben.

Wirtschaftsweise Veronika Grimm: "Keine klare Definition, was ein Übergewinn genau ist"

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm kritisierte die Debatte. „Die Übergewinnsteuer dürfte letztendlich mehr schaden als nützen", sagte sie der „Rheinischen Post“. "Zunächst gibt es keine klare Definition, was ein Übergewinn genau ist. Die Gefahr, dass man auch Unternehmen besteuert, die mit ihren Aktivitäten zur Bewältigung der Krisen beigetragen haben, ist groß", sagte das Mitglied im Wirtschafts-Sachverständigenrat der Bundesregierung.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Lindner-Berater Lars Feld: „Populistische“ Diskussion

Der frühere Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, nannte die Diskussion „populistisch“. „Sie dürfte kaum verfassungsgemäß sein. Ökonomisch wird man zudem fragen müssen, ob der Staat dann zukünftig übermäßige Verluste ausgleichen muss“, sagte der Wirtschaftsberater von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) der "Rheinischen Post". Statt Steuererhöhungen seien jetzt weitere Entlastungen nötig. Lindner selbst hatte eine Übergewinnsteuer bereits am Dienstag abgelehnt.

Bundesfinanzminister Lindner: „Das Steuerrecht muss neutral sein“

In der ARD-Sendung „Maischberger“ unterstrich der FDP-Chef seine Position. „Wer glaubt, jetzt eine Übergewinnsteuer einzuführen, der kann ja nicht sicher sein, dass die nicht überwälzt wird neu auf die Preise", warnte er. Zudem argumentierte Lindner, das Steuerrecht kenne keine Übergewinne, sondern nur den Gewinn, der in Deutschland hoch besteuert werde. Er wolle nicht, dass das Steuerrecht „nach der Stimmung (...) am Stammtisch“ bestimmt werde. „Das Steuerrecht muss neutral sein“, so der Finanzminister.

Übergewinnsteuer "Planwirtschaft pur"? Union uneins über Abschöpfung von Extra-Gewinnen

Unionsfraktionsvize Thorsten Frei nannte die Idee einer Übergewinnsteuer "Planwirtschaft pur, mit marktwirtschaftlichem Denken hat sie nichts zu tun". Die Mineralölkonzerne zu überwachen sei Sache des Kartellamts, sagte Frei der „Rheinischen Post“. Der CDU-Politiker Jens Spahn, ebenfalls Unionsfraktionsvize, hatte dagegen gesagt, man müsse ungerechtfertigte Extra-Gewinne von Öl-Multis wie in Großbritannien mit einer Steuer abschöpfen.

Grünen-Haushaltspolitikerin Paula Piechotta: Übergewinnsteuer könne „ausgleichend wirken"

„Soziale Marktwirtschaft bedeutet auch das Eintreten gegen Machtballung am Markt und aktive Steuerpolitik - gerade auch in Krisenzeiten wie jetzt", erklärte die Grünen-Haushaltspolitikerin Paula Piechotta sagte: Eine Übergewinnsteuer könne „ausgleichend wirken, wenn wenige auf Kosten aller immense Gewinne einstreichen, ohne dass sie einen Mehrwert geschaffen haben.“ (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.