So teuer sind die Flüge geworden

Tui-Chef macht Preis-Ansage: „Es wird 2023 keinen Last-minute-Sommer geben"

Tui-Chef Sebastian Ebel hält die Zeit der Billigflüge für beendet und sieht für diesen Sommer weniger Chancen auf Last-Minute-Preise. Warum es in diesem Sommer keine Urlaubs-Schnäppchen geben soll und wohin die Deutschen verreisen wollen.

"Spontane Schnäppchen werden die absolute Ausnahme sein“

„Es wird 2023 keinen ‘Last-minute-Sommer’ geben, wie es ihn früher gab“, sagte der Chef des weltgrößten Reisekonzerns der „Bild am Sonntag“. „Im Gegenteil: Die Preise werden kurz vor Abflug eher höher als günstiger sein, weil auch die Hoteliers und Fluggesellschaften wissen, dass kurzfristig immer noch viel gebucht wird. Spontane Schnäppchen werden die absolute Ausnahme sein.“

Bei Flugreisen komme zudem noch die Reduzierung der Kapazitäten an den Flughäfen hinzu. „Gerade die Nachfrage nach Urlaubsflügen übersteigt das Angebot. Deshalb wird es diese Billigangebote mit punktuellen Ausnahmen für Marketingaktionen nicht mehr so geben wie früher“, sagte Ebel.

Der Tui-Tipp: Wer seinen Urlaub preislich absichern möchte, sollte in diesem Jahr All inclusive buchen.

Lese-Tipp: Urlaub mal anders - diese Fernziele sind günstiger als Mallorca und Co.

Die zehn beliebtesten Urlaubsregionen der Deutschen

Eine Analyse des Ferienhaus-Buchungsportals HomeToGo zeigt, wo die Deutschen im Sommer 2023 ihren Urlaub planen. Die beliebtesten Regionen sind sogar mit dem Auto oder dem Zug zu erreichen:

  1. Ostsee (Deutschland)

  2. Nordsee (Deutschland)

  3. Istrien (Kroatien)

  4. Gardasee (Italien)

  5. Mallorca (Spanien)

  6. Toskana (Italien)

  7. Bretagne (Frankreich)

  8. Sardinien (Italien)

  9. Südfrankreich (Frankreich)

  10. Polnische Ostsee (Polen)

Richtig teurer sind die Flüge geworden. Laut einer Datenauswertung der Flugsuchmaschine Swoodoo sind die Preise nach Italien um bis zu 68 Prozent gestiegen, in die Türkei um bis zu 58 Prozent. (mit dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.