"Es macht ökonomisch keinen Sinn"Top-Ökonom zerpflückt Gasumlage-Entscheidung der Regierung
Die umstrittene Gasumlage wurde eingeführt, um vor allem das in Schieflage geratene Energieunternehmen Uniper zu retten. Jetzt steht fest: Uniper wir verstaatlicht. Trotzdem hält die Bundesregierung an der Gasumlage fest. Für Top-Ökonom Marcel Fratzscher ein Unding: "Es macht ökonomisch keinen Sinn." Das ganze Gespräch zeigen wir im Video.
Lese-Tipp: Habeck: "Die Gasumlage wird zum 1. Oktober kommen" – trotz Verstaatlichung von Uniper
"Was hier mit einer Gasumlage passiert, wäre ja nichts anderes als eine Steuer"
„Mit dieser Verstaatlichung ist eigentlich jetzt auch der Grund weg, wieso man die Menschen noch zur Kasse bitten soll“, sagt Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). An der Energie-Politik der letzten Jahre lässt der Ökonom kein gutes Haar: „Die politischen Fehler der Vergangenheit sind enorm.“
„Ursprünglich war ja die Idee: Uniper soll selbstständig bleiben, braucht Geld. Deshalb sollen die Bürgerinnen und Bürger dafür zahlen. Jetzt übernimmt der Staat das Unternehmen und das, was hier mit einer Gasumlage passiert, wäre ja nichts anderes als eine Steuer. Der Staat nimmt Geld ein, um seine eigenen Aktivitäten, sprich Uniper, zu finanzieren. Und das halte ich in dieser Situation für falsch, weil es eben gerade Menschen mit mittleren und geringen Einkommen ungewöhnlich stark belastet“, kritisiert Marcel Fratzscher die Entscheidung der Bundesregierung deutlich.
Lese-Tipp: Energiekonzern Uniper wird verstaatlicht
"Übergewinne werden privatisiert, übermäßige Verluste sozialisiert"
Die allgemeine Kritik an der Gasumlage ist sehr groß. Aber warum lässt die Regierung die Gasulage nicht einfach sein, gerade jetzt? „Ich glaube, es ist wirklich der Versuch, das Gesicht zu wahren. Die Gasumlage war ein Fehler, weil man zum einen gesagt hat, Übergewinne will man nicht besteuern, die sollen also privatisiert werden. Aber übermäßige Verluste, die sollen sozialisiert werden, die sollen alle tragen. Das ist auch aus ökonomischer Perspektive völlig falsch. Die Gasumlage belastet Menschen mit geringem Einkommen sehr viel stärker, weil sie eben einen relativ hohen Anteil ihres eigenen Einkommens für diese Gasumlage zahlen müssen.
Der bessere Weg wäre: Der Staat nimmt das aus seinen eigenen Rücklagen oder muss eben zunehmend Schulden machen. Das heißt auch, die Schuldenbremse 2023 zu reißen. Meine Sorge ist eher, man versucht nach wie vor, an der Schuldenbremse festzuhalten. Aber das geht eben zulasten der Bürgerinnen und Bürger, gerade der Menschen, die wenig Einkommen haben und enorm viel Geld für die Gasumlage zahlen sollen.“
"Gaspreis-Bremse muss jetzt schnell kommen"
Können Verbraucherinnen und Verbraucher nach der Verstaatlichung von Uniper zumindest auf stabile oder sogar sinkende Gaspreise hoffen? „Die Verstaatlichung von Uniper heißt jetzt erst mal gar nichts für die Gaspreise, sondern es soll erst einmal eine Versorgungssicherheit gewährleisten. Also dass die Stadtwerke weiterhin Gas bekommen. Aber die hohen Kosten, das löst es nicht“, erklärt Marcel Fratzscher.
Der Top-Ökonom hat dafür einen Vorschlag: „Da muss jetzt eine Gaspreis-Bremse kommen. Da diskutiert man auf europäischer Ebene, ob man nicht die Importe von Gas, die ja jetzt nicht nur aus Russland, sondern auch aus Norwegen kommen, ob man die nicht deckeln kann. Und das wäre der richtige Weg, weil man darüber eben die Gaspreise senken könnte – übrigens auch die Strompreise deutlich reduzieren könnte. Denn es wird ja immer noch ein kleiner Teil des Stroms durch Gas hergestellt. Und das muss jetzt schnell kommen. Das würde eben gerade zu einer Entlastung führen. Aber das hat jetzt nichts mit Uniper zu tun. Das muss eben noch zusätzlich passieren.“ (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.