Tanken in Deutschland

In diesen Bundesländern sind die Spritpreise für Diesel und Super E10 am günstigsten

ARCHIV - 14.06.2022, Hamburg: Ein Mann betankt an einer Tankstelle sein Auto. Die Spritpreise erreichten im zu Ende gehenden Jahr Rekordstände weit über den alten Höchstwerten. (zu dpa «Spritpreise: Rekordjahr mit 47 Cent Vorsprung» und «Spritpreise: Das Jahr der pulverisierten Rekorde») Foto: Daniel Reinhardt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Spritpreise unterscheiden sich regional deutlich.
dan nic vco ruc geo, dpa, Daniel Reinhardt

Ein großer ADAC-Preisvergleich zeigt: Zwischen den Bundesländern gibt es fast 10 Cent Unterschied pro Liter Sprit. Wo man am günstigsten tanken kann und wo es besonders teuer ist.

Im Saarland und in Rheinland-Pfalz tanken Autofahrer besonders günstig

Noch im Spätsommer und Herbst 2022 hat der ADAC in seinem Vergleich der Kraftstoffpreise in den deutschen Bundesländern regionale Preisdifferenzen von rund 17 Cent festgestellt.

Der aktuelle Preisvergleich zeigt: Die Unterschiede zwischen den Bundesländern schrumpfen zusammen, sind aber immer noch deutlich. So tanken im Januar 2023 die Autofahrer im Saarland und in Rheinland-Pfalz am günstigsten, in Schleswig-Holstein und in Brandenburg ist Kraftstoff derzeit am teuersten.

Ein Liter Super E10 kostet im Saarland laut ADAC im Schnitt derzeit 1,692 Euro. Damit ist das kleinste Flächenland bei Benzin derzeit das preiswerteste, gefolgt von Bayern, das im Herbst 2022 über Monate hinweg mit Abstand das teuerste Land war. Am tiefsten in die Tasche greifen müssen die Autofahrer dagegen in Schleswig-Holstein. Hier liegt der Preis für Super E10 bei 1,784 Euro. Genauso teuer ist Brandenburg.

Den günstigsten Diesel kann man derzeit in Rheinland-Pfalz tanken. Der Preis für einen Liter liegt hier momentan im Mittel bei 1,794 Euro, das Saarland folgt mit 1,796 Euro knapp dahinter. Am teuersten ist Diesel zurzeit in Brandenburg: Hier müssen die Autofahrer im Schnitt 1,861 Euro bezahlen, Berlin ist mit 1,850 Euro Vorletzter.

Kraftstoffpreis-Vergleich Super E10 Januar 2023

BundeslandPreis (Stand 17.01.2023)
Saarland1,692 Euro
Bayern1,700 Euro
Rheinland-Pfalz1,706 Euro
Baden-Württemberg1,709 Euro
Nordrhein-Westfalen1,727 Euro
Hessen1,747 Euro
Mecklenburg-Vorpommern1,757 Euro
Thüringen1,765 Euro
Hamburg1,768 Euro
Sachsen-Anhalt1,769 Euro
Berlin1,769 Euro
Niedersachsen1,772 Euro
Bremen1,773 Euro
Sachsen1,782 Euro
Brandenburg1,784 Euro
Schleswig-Holstein1,784 Euro
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kraftstoffpreis-Vergleich Diesel Januar 2023

BundeslandDiesel-Preis (17.01.2023)
Rheinland-Pfalz1,794 Euro
Saarland1,796 Euro
Nordrhein-Westfalen1,810 Euro
Bayern1,827 Euro
Baden-Württemberg1,827 Euro
Hessen1,832 Euro
Hamburg1,838 Euro
Niedersachsen1,838 Euro
Thüringen1,840 Euro
Sachsen1,845 Euro
Schleswig-Holstein1,846 Euro
Sachsen-Anhalt1,848 Euro
Bremen1,848 Euro
Mecklenburg-Vorpommern1,849 Euro
Berlin1,850 Euro
Brandenburg1,861 Euro

Lese-Tipp: DAS ist die beste Tageszeit zum Tanken!

Laut ADAC sind die aktuellen regionalen Preisschwankungen im Bereich des Üblichen. „Der Kraftstoffmarkt in Deutschland ist kein einheitliches Gebilde, sondern setzt sich zusammen aus unzähligen kleinen Untermärkten, in denen jeweils die Preise aus Angebot und Nachfrage bestimmt werden“, erklärt ein ADAC-Sprecher auf Nachfrage von RTL den Preisunterschied zwischen den Bundesländern. (adac/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.