Teure Werbeaktion! Muss das sein?
Gratisbrezeln für Pendler kosten Baden-Württemberg fast 60.000 Euro

Schmackhaft für die Radfahrer, teuer für den Steuerzahler! Mit Gratisbrezeln hat die Landesregierung in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr versucht, Pendler aufs Fahrrad zu locken und den Berufsverkehr klimafreundlicher zu machen. Eine Aktion, die sich das Bundesland rund 60.000 Euro hat kosten lassen.
Lese-Tipp: Kein Ende in Sicht? Lieferengpässe können uns bis mindestens Weihnachten begleiten!
Werbeaktion kam bei Radfahrern gut an!
An der Aktion „Pendlerbrezel“ der landeseigenen Initiative Radkultur hatten sich Anfang Juni rund 660 Bäckereien beteiligt. Um das Laugengebäck zu erhalten, mussten Radfahrer ihren Fahrradhelm in der Filiale oder das Fahrrad vor dem Laden als Nachweis vorzeigen.
Nach Angaben des Verkehrsministeriums sind die teilnehmenden Bäckereien mit 45 Cent pro Gratisbrezel finanziell unterstützt worden, Kosten für Personal und Werbematerialien kamen noch hinzu. Insgesamt standen am Ende Ausgaben von 58.882,50 Euro, wie aus einer Antwort des Ministeriums an die Landtagsfraktion der AfD hervorgeht. Es seien rund 130.850 Brezeln über die Ladentheken gereicht worden. Die Zahl sei allerdings noch nicht endgültig. (dpa/mmü)
Lese-Tipp: Studie: Junge Menschen fürchten den Klimawandel am meisten
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.