Wie Putin das Land in die Staatspleite treibtRussland steht kurz vor Zahlungsausfall

Täglich kassiert Russland Milliarden für seine Gas- und Öllieferungen. Trotzdem droht dem russischen Staat der erste Zahlungsausfall seit der Russischen Revolution vor mehr als einem Jahrhundert. Warum Putin die Staatspleite droht und was das für Folgen haben könnte.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker
Warum zahlt Russland keine Schulden?
Russland ist in den vergangenen einhundert Jahren wiederholt in finanzielle Schwierigkeiten geraten. 1918 hatten sich etwa die regierenden Bolschewiken geweigert, ausländische Altschulden aus der Zarenzeit anzuerkennen. Bislang konnte das Land einen Zahlungsausfall stets abwenden, doch diesmal könnte das misslingen.
Mit ein Grund sind die Sanktionen der Europäischen Union. Sie nahm zuletzt einen Zahlungsabwickler auf die rote Liste, den Moskau für die Bedienung seiner Eurobonds nutzen wollte. Nicht gezahlte Verzugszinsen auf eine Dollar-Anleihe könnten zum ersten Zahlungsausfall Russlands seit über 100 Jahren führen.
Ungewöhnlich ist, dass Russland nicht wegen fehlender Mittel in einen Zahlungsausfall schlittert. Das Land verfügt über hohe Devisenbestände und nimmt monatlich Milliarden durch Exporte von Öl und Gas ein. Die rund 40 Milliarden US-Dollar an ausstehenden Auslandsanleihen – mit etwa zwei Milliarden US-Dollar an Zahlungen, die bis zum Jahresende fällig sind – sollten also leicht zu stemmen sein.
Allerdings ist das Land durch die Sanktionen des Westens als Reaktion auf den russischen Einmarsch in die Ukraine weitgehend vom internationalen Zahlungsverkehr abgeschnitten. Zudem ist ein Teil seiner Währungsreserven eingefroren. Eine Ausnahmeregelung, die es US-Eigentümern russischer Staatsanleihen ermöglichte, Zahlungen zu erhalten, ist nun abgelaufen. Das treibt Russland in die Pleite, indem es den Weg blockiert, auf dem Zahlungen die Bankkonten der Anleihegläubiger erreichen würden.
Gibt es Alternativen zur russischen Zahlungsunfähigkeit?
Russland sucht den Ausweg, indem es Gläubiger angewiesen hat, in der russischen Devise Rubel oder in anderen harten Währungen als dem Dollar zu bezahlen und dabei die westliche Zahlungsinfrastruktur zu umgehen. Finanzminister Anton Siluanow schlug vor, das den europäischen Gaskunden auferlegte Rubel-Konvertierungszahlungssystem zu kopieren. Dabei eröffnen die Gläubiger Konten bei einer russischen Bank und zahlen in anderen Währungen als dem Dollar. Der Plan hätte es Russland jedoch nicht ermöglicht, einem Zahlungsausfall auszuweichen, da US-Investoren nicht in der Lage gewesen wären, sich zu beteiligen. Und am Freitag verhängte die Europäische Union Sanktionen gegen Russlands National Settlement Depository, das die Anleihezahlungen abwickeln sollte.
Lese-Tipp: Warum eine russische Niederlage im Ukraine-Krieg Putins Tod bedeuten könnte
Wann könnte die Staatspleite Russlands passieren?
Als offiziell zahlungsunfähig könnte Russland Ende Juni gelten. Fraglich ist nämlich, ob Zinszahlungen, die Russland eigenen Angaben zufolge am 27. Mai angewiesen habe, wegen der Sanktionen auch bei den Anleihegläubigern ankommen. Konkret geht es um Zinszahlungen in Höhe von 71,25 Millionen US-Dollar und 26,5 Millionen Euro (umgerechnet 28 Millionen US-Dollar). Um einen Zahlungsausfall abzuwenden, muss das Geld innerhalb einer Nachfrist von 30 Tagen auf den Konten landen.
Einen Anfang April fälligen Bond hatte Russland erst kurz vor Ablauf der Nachfrist am 2. Mai zurückgezahlt. Da dabei aber Verzugszinsen über 1,9 Millionen Dollar unberücksichtigt blieben, hatten Gläubiger den Fall dem Investoren-Komittee CDDC vorgelegt. Das Gremium stufte Russland daraufhin bereits als säumigen Zahler ein. Dadurch können Käufer von Zahlungsausfall-Versicherungen ihren Schaden bei Anbietern dieser sogenannten Credit Default Swaps (CDS) geltend machen.
Welche Folgen hat eine Staatspleite Russlands?
Russland ist bereits von den globalen Finanzmärkten abgeschnitten. Abgesehen von Reputationsschäden hat ein Zahlungsausfall weitere Konsequenzen. So könnten Gläubiger vor Gericht ziehen, um Russlands Auslandsvermögen zu beschlagnahmen. Außerdem droht ein langer und kostspieliger Prozess zur Restrukturierung ausgefallener Schulden, sollten sich Russland und der Westen in Zukunft wieder annähern. Ein Staatsbankrott erhöht in der Regel langfristig die Kreditkosten und könnte Russland somit noch jahrelang teuer zu stehen kommen. (rts/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.


