Größenempfehlung per App

Revolution bei Zalando? Neue Funktion soll Kunden bei größtem Problem helfen

Zalando führt ab sofort Größenempfehlungen auf Grundlage der Körpermaße von Kundinnen und Kunden ein.
Zalando führt ab sofort Größenempfehlungen auf Grundlage der Körpermaße von Kundinnen und Kunden ein.
Zalando, Zalando
von Aristotelis Zervos

Mit der Zalando-App können Kundinnen jetzt ganz einfach ihre Körpermaße erfassen. Wie der Ganzkörper-Scan funktioniert und welchen Vorteil er für beide Seiten bringt.

Video-Tipp: Das passiert mit den Retouren bei Amazon, Otto, Zalando & Co.

Neuer Körpermaßenscanner in Zalando-App

Der deutsche Modehändler Zalando hat ein neues Tool eingeführt, mit dem vor allem Kundinnen ihre Körpermaße einscannen können und anschließend persönliche Größenempfehlungen für Artikel erhalten.

Noch ist die Funktion in der Zalando-App gut versteckt. Um die Körpermaße zu scannen, muss man in der Zalando-App zu „Dein Benutzerkonto“ gehen. Im unteren Drittel des persönlichen Benutzerkontos befindet sich unter der Rubrik „Mach es zu deinem“ der Punkt „Deine Größen“. Unter „Deine Größen“ kann der Nutzer dann die eigenen Maße ermitteln („Deine Maße“).

„Die Aufnahme von zwei Fotos mit dem Smartphone in eng anliegender Kleidung reicht aus, um die Körpermaße zu ermitteln und den Kundinnen zu helfen, beim nächsten Einkauf die richtige Passform zu finden“, erklärt Zalando die neue Funktion.

Der Körpermaßenscanner kann laut Zalando derzeit für Damenoberteile inklusive Jumpsuits, Jacken, Mäntel und Kleider genutzt werden. In der Zukunft sollen weitere Kategorien folgen. Außerdem soll der Scanner noch weiter verfeinert werden.

Lese-Tipp: Zalando vs. Zalando Lounge – Was die Plattformen unterscheidet

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Fünf Tipps, damit der Zalando-Körperscan gelingt

Damit der Körpermaßen-Scan gelingt, hat Zalando folgende fünf Tipps für die benötigten Bilder:

  1. Enge Kleidung tragen
    Wichtig ist, dass die Umrisse des Körpers gut sichtbar sind. Daher sollte man enge Kleidung tragen, zum Beispiel einen Badeanzug oder Unterwäsche. Schuhe, Socken und Accessoires sollte man vorher ausziehen.

  2. Gut belichteten Spot suchen
    Einen geräumigen Bereich mit direktem Licht suchen und Schatten vermeiden.

  3. Hintergrund checken
    Die Kleidung sollte einen Kontrast zur Wand bilden. Zum Beispiel: Bei einer weißen Wand eher dunkle Kleidung anziehen. Auch sollten keine reflektierenden Oberflächen und keine weiteren Personen im Bild zu sehen sein.

  4. Haare zusammenbinden
    Lange Haare am besten zu einem Dutt zusammenbinden, damit man Hals und Nacken gut sehen kann.

  5. Platz schaffen
    Damit der gesamte Körper im Bild ist, muss das Telefon rund zwei bis drei Meter entfernt aufgestellt werden.

Wichtig: Zalando verspricht, dass die Bilder von niemanden gesehen und nirgendwo gespeichert werden.

Mit personalisierten Größenempfehlungen Retouren vermeiden

„Wir wissen wie frustrierend es ist, auf einen Artikel zu warten und dann festzustellen, dass er nicht passt. Mit der Einführung der Größenempfehlungen auf Basis von Körpermaßen, helfen wir unseren Kundinnen und Kunden eines der größten Probleme der Modebranche zu lösen“, erklärt Zalando-Managerin Stacia Carr.

Doch für Zalando hat die Erfassung der Körpermaße ebenfalls einen Riesenvorteil: „Mit der neuen Funktion können größenbedingte Retouren und Textilabfälle langfristig reduziert werden“, erklärt der Moderiese selbst.

Denn das größte Problem der Modebranche sind tatsächlich die hohen Kosten für Retouren: Mindestens jeder zweite bestellte Artikel geht im Durchschnitt zurück, hat eine Erhebung des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI ergeben. Und jede Retour kostet die Modehändler bares Geld.

Wie die neue Körperscan-Funktion bei den Kundinnen ankommt, wird sich schon bald zeigen.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

RTL+ Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.