Digitale Rentenübersicht startet am 30. Juni - was Sie dazu wissen sollten!

Ab heute verfügbar: Hier sollte sich jeder Bürger anmelden!

 Symbolfoto. Eine Frau nimmt Geldscheine aus einer Geldboerse. Berlin, 06.04.2020. Berlin Deutschland *** Symbol photo A woman takes bank notes from a money exchange Berlin, 06 04 2020 Berlin Germany Copyright: xThomasxTrutschel/photothekx
Alles auf einem Blick - das verspricht das Portal der Deutschen Rentenversicherung. Wissen Sie, welche Rentenansprüche Sie schon gesammelt haben?
www.imago-images.de, imago images/photothek, Thomas Trutschel/photothek via www.imago-images.de
von Aristotelis Zervos

Alles übersichtlich und digital: Die geplante digitale Rentenübersicht geht nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung an diesem Freitag online!
Was Sie dazu jetzt wissen sollten!

Video-Tipp: Brauchen wir die Rente mit 70?

Deutsche Rentenversicherung bietet "persönlichen Bereich" auf Internetseite an

Auf der Plattform rentenuebersicht.de sollen Bürger künftig einen Gesamtüberblick über ihre gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge erhalten und sich so über die im Alter zu erwartende Finanzsituation informieren können. Eine Registrierung für den persönlichen Bereich der Digitalen Rentenübersicht wird ab dem 30. Juni 2023 gegen 15:00 Uhr möglich sein, heißt es auf der Webseite.

Geplant ist auch der Start eines übersichtlich gestalteten "persönlichen Bereichs" auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung.

Über ein Login wird es dort möglich sein, persönliche Daten einzusehen, zu ändern, Anträge oder Rückfragen zu stellen. „Ähnlich wie beim Online-Banking“, erklärt die Deutsche Rentenversicherung.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Digitale Rentenübersicht: Gesamtüberblick über die Altersvorsorge

Das müssen Sie über die "Digitale Rentenübersicht" wissen:

Auf dieser Plattform erhalten Bürgerinnen und Bürger einen Gesamtüberblick über ihre gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge und können sich so über die im Alter zu erwartende Finanzsituation informieren.

Im Einzelnen sind das:

  • Renten aus Pflichtsystemen wie der gesetzlichen Rentenversicherung

  • die betriebliche Altersversorgung in der Privatwirtschaft (Direktversicherung, Direktzusage, Unterstützungskasse, Pensionskassen und Pensionsfonds),

  • Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes

  • geförderte private Altersvorsorge (Riester-Renten, Rürup-Renten)

  • private kapitalbildende Lebensversicherungen mit Auszahlungsbeginn ab dem vollendenten 60. Lebensjahr

  • Altersvorsorge-Verträge in Form von Fondssparplänen mit Auszahlungsbeginn ab dem vollendeten 60. Lebensjahr

Allerdings ist die Rentenversicherung darauf angewiesen, dass sich die privaten Altersvorsorge-Anbieter auch beteiligen und ihre Daten zur Verfügen stellen. Wie vollständig die Übersicht sein wird, das zeigt sich dann im Verlauf der nächsten Monate.

Lese-Tipp: Die Rente steigt ab Juli: Das sollen Rentner aber wissen...

Keine Informationen über Versorgungslücke

Das Portal wird den Nutzern allerdings nicht anzeigen, ob bei ihnen eine Versorgungslücke entsteht. „Um eine Versorgungslücke auszuweisen, müsste der persönliche Finanzbedarf der Nutzenden bekannt sein. Dieser ist von vielen individuellen Faktoren abhängig. Dazu gehören etwa die Wohnsituation, die finanzielle Verantwortung für weitere Personen oder der persönliche Lebensstil“, erklärt dazu die Deutsche Rentenversicherung.

Der Zugang soll bei beiden Plattformen über die Online-Funktion des Personalausweises mit der dazugehörigen AusweisApp2 auf dem Smartphone erfolgen.

Die jährliche schriftliche Renteninformation soll aber weiter per Post kommen. Die digitale Übersicht sei ein zusätzliches Angebot, erklärt die Deutsche Rentenversicherung.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.