SCP Group übernimmt wiederReal hat neuen Eigentümer: In diesen Städten bleibt die Supermarktkette "Mein Real"

Eine Beschilderung einer "Mein Real"-Filiale
In 62 Städten gibt es Filialen von "Mein Real"
imago, imago
von Aristotelis Zervos

Real, das war mal eine stolze Supermarktkette mit über 270 Filialen in ganz Deutschland. Das Unternehmen wurde in den letzten Jahren zerschlagen, an 62 Standorten gibt es die Supermärkte noch. Jetzt übernimmt ein alter Bekannter die Kette. Was passiert mit den Filialen von „Mein Real“?

SCP Group zerschlägt Real und übernimmt "Mein Real"

„Rolle rückwärts bei Real“, schreibt die „Lebensmittel Zeitung“ und gibt eine kleine Überraschung bekannt: Die SCP Group übernimmt die Supermarktkette. Der Deal ist abgeschlossen, das Kartellamt muss noch zustimmen.

Ausgerechnet SCP. Die Private-Equity-Firma hatte Real Anfang 2020 von der Metro übernommen und anschließend zerschlagen.

Lese-Tipp: SCP und Metro AG vereinbaren 100-prozentige Übernahme von Real

Die Filialen wurden entweder geschlossen oder an die Konkurrenz von Kaufland, Edeka und Globus verkauft.

Lese-Tipp: Real kündigt weitere Schließungen an

Von 270 Filialen in ganz Deutschland blieben schließlich 62 übrig, die an den Investor Sven Tischendorf abgegeben wurden. Der neue Mann wollte unter dem neuen Namen „Mein Real“ die Filialen neu positionieren. Doch so ganz ist das Konzept offenbar nicht aufgegangen.

Jetzt übernimmt die SCP Group wieder die Geschäfte und Standorte.

In diesen 62 Städten gibt es eine Filiale von "Mein Real"

  • Amberg

  • Bexbach

  • Brakel

  • Brandenburg, Brielower Landstraße

  • Bruchsal - Heidelsheim

  • Böblingen, Röhrer Weg

  • Bühl - Vimbuch

  • Coesfeld

  • Dinslaken

  • Donaueschingen

  • Düsseldorf - Heerdt

  • Erfurt - Schmira

  • Ettlingen, Huttenkreuzstraße

  • Euskirchen

  • Frankfurt-Oder

  • Gelsenkirchen - Buer

  • Gosen

  • Gotha

  • Hagen - Vollbrinkstraße

  • Halle - Neustadt

  • Halle - Peißen

  • Hallstadt

  • Heidenau

  • Heiligenhaus

  • Helmstedt

  • Herne

  • Ingelheim

  • Irxleben - Hermsdorf

  • Jettingen

  • Kamp - Lintfort

  • Karlsruhe - Bulach

  • Köln - Sülz

  • Ludwigshafen, Prälat-Caire-Straße

  • Magdeburg

  • Monschau - Imgenbroich

  • Mülheim-Kärlich

  • Nordwalde

  • Oberndorf am Neckar

  • Passau

  • Pocking

  • Pritzwalk

  • Querfurt

  • Riesa

  • Saarlouis

  • Salzgitter, Konrad-Adenauer-Straße

  • Salzgitter - Thiede

  • Schiffdorf-Spaden

  • Schwentinental - Raisdorf

  • Stuhr - Groß-Mackenstedt

  • Süßenborn / Weimar

  • Traunstein - Haslach

  • Übach - Palenberg

  • Uelzen

  • Walbeck-Hettstedt

  • Weiden

  • Weingarten

  • Wernigerode

  • Wetzlar

  • Wolfsburg - Nordsteimke

  • Wuppertal - Langerfeld

  • Wülfrath

  • Zwiesel

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Filialen von "Mein Real" : Darum sieht es fast wie bei Rewe aus

Wer in in einer Filiale von „Mein Real“ einkaufen geht, landet eigentlich bei Rewe. Denn der Supermarktriese aus Köln ist Lieferpartner von Real. Deshalb gibt es auch alle Produkte von ja!, Rewe Bio, Rewe Beste Wahl oder Rewe Feine Welt in den Regalen.

Die Rewe Group hat zwar nicht das Sagen bei Real, entscheidet aber offenbar mit. Denn wie die „Lebensmittel Zeitung“ berichtet, saß bei den Verhandlungen Rewe mit am Tisch.

Deutschlands zweitgrößte Supermarktkette hat bereits in die Lieferung von „Mein Real“ investiert und erwartet zusätzliche Umsätze in Milliardenhöhe.

Ob das Konzept von „Mein Real“ zukunftsfähig ist, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Falls nicht, könnten die nächsten Filialschließungen anstehen.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.