Die Wahrheit über unsere StrompreiseÜber 100 Stadtwerke erhöhen 2023 Tarif für Grundversorgung um bis zu 100 Prozent

Die Preise für Strom gehen ab Januar 2023 noch einmal durch die Decke. Betroffen sind jetzt ausgerechnet die treuen Kundinnen und Kunden der Stadtwerke. Denn bei ihnen kann sich der Strompreis fast verdoppeln.
Starker Preissprung bei Grundversorgung
Für November, Dezember und Januar haben bereits knapp 100 Stromgrundversorger Preiserhöhungen angekündigt, teilweise um mehr als 100 Prozent im Vergleich zum Preis Ende September, teilt Edgar Kirk vom Vergleichsportal Check24 auch Nachfrage von RTL mit.
So erhöht zum Beispiel der Energieversorger Rhein-Energie, der vor allem die Millionenstadt Köln mit Strom und Gas versorgt, die Preise heftig. Auch für langjährige Bestandskunden kommt es fast zu einer Verdoppelung der Verbrauchspreise. So steigt der Arbeitspreis pro Kilowattstunde von 30,50 Cent auf 54,98 Cent.
Etwas besser stehen Kundinnen und Kunden, die einen Vertrag mit fester Laufzeit abgeschlossen haben. Sie zahlen bis zum Ende der Laufzeit weiter den beim Vertragsabschluss vereinbarten Preis.
Warum die Strompreise noch einmal so stark steigen
Dabei ist der Einkaufspreis für Strom in den letzten Wochen stark gesunken. „Der durchschnittliche Börsenstrompreis am Spotmarkt lag in den vergangenen Wochen um die 108 Euro pro Megawattstunde (MWh). Mitte August lag er bei einem Rekordwert von 579 Euro pro MWh. Zum Vergleich: In 2019 (vor Corona- und Energiekrise) lag er bei durchschnittlich 37 Euro pro MWh“, sagt Strompreis-Experte Kirk. Das bedeutet: Der Preis ist gesunken, liegt aber weiter deutlich über dem alten „normal“ vor der Energiekrise.
So kommt auch die Rhein-Energie an den allgemeinen Marktentwicklungen derzeit nicht vorbei. „Durch unsere langfristige Beschaffung sind zum einen bei uns die Preise teils deutlich später gestiegen, zum anderen mildert sie jetzt auch die Preise ab Januar etwas ab. Natürlich ist das für uns alle momentan eine immense Belastung“, erklärt Rhein-Energie-Vorstand Achim Südmeier im Gespräch mit dem „Kölner Stadtanzeiger“.
Das bestätigt auch Edgar Kirk von Check24: „Die Preisentwicklung an den Strombörsen kommt immer erst mit Verzögerung bei Endverbraucher an. Viele Versorger, vor allem die Grundversorger, kaufen zumindest einen Teil ihrer Strommengen sehr langfristig ein. So entstehen je nach Einkaufsstrategie sehr unterschiedliche Kaufzeitpunkte für die Versorger und entsprechend müssen sie zu unterschiedlichen Zeiten sehr unterschiedliche Preise an ihre Kunden weitergeben. So kann es auch dazu kommen, dass die Börsenstrompreise bereits sinken, Versorger aber Preiserhöhungen für Endkunden durchführen.
Gehen die Strompreise auch wieder runter?
Die Frage, die viele Verbraucher in Deutschland interessieren wird: Wie geht es weiter mit den Strompreisen?
„Die Entwicklung in der Zukunft ist nur schwer vorhersehbar. In unserem Strompreisindex für 2.000 kWh Verbrauch sind wir seit Januar konstant über 40 ct/kWh im Schnitt. Wenn wir davon ausgehen, dass Laufzeiten von zwölf Monaten bei Stromverträgen die Regel sind bzw. Grundversorger alle sechs Wochen Preise anpassen können, dann werden spätestens ab Anfang des kommenden Jahres ein Großteil der Stromverbraucher Verträge haben, in denen sie mehr als 40 ct/kWh Zahlen und dann von der Strompreisbremse profitieren“, erklärt Kirk die Lage auf dem Strommarkt.
Auch Vertriebs-Vorstand Achim Südmeier von Rhein-Energie erklärt im Gespräch mit dem „Kölner Stadtanzeiger“, dass der Strompreis nicht nur mit dem Krieg in der Ukraine zusammenhängt: „Im ablaufenden Jahr gab es viele andere Faktoren, die die Energiepreise getrieben haben, etwa abgeschaltete Kraftwerke in Frankreich, Wettereinflüsse, schwieriger Brennstofftransport wegen Niedrigwasser in Flüssen und allgemein viel Unsicherheit, das trägt zu den hohen Preisen bei.“
Der Energiemanager verspricht aber auch: Sobald die Rhein-Energie eine Chance für Entlastungen sehe, werde sie diese nutzen.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.