Neue Investoren gesuchtPlattenspieler-Hersteller Dual ist insolvent

Der Schallplatten-Boom hält trotz der Wirtschaftskrise weiter an: Die Presswerke sind ausgelastet, die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Trotzdem musste jetzt einer von Deutschlands bekanntesten Plattenspieler-Herstellern Insolvenz anmelden: Die Dual GmbH sucht jetzt nach einem neuen Investor.
Ukraine-Krieg und Lieferschwierigkeiten belasten Dual-Umsatz
Die Dual GmbH mit Sitz in Fuchstal südlich von Landsberg hat am 15. November beim Amtsgericht Augsburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das Unternehmen vertreibt Unterhaltungselektronik und Elektrogroßgeräte sowie auch Spielwaren und Musikinstrumente. Zudem verfügt die Firma über die Markenrechte für „Dual“ und „Prinz“ sowie für den Radiosender Radio Horeb.
Betroffen von der Insolvenz sind insgesamt 16 Beschäftigte. Der Umsatz der Firma lag in den vergangenen Jahren bei rund 16 Millionen Euro. Im laufenden Jahr 2022 sind die Umsätze wegen der Wirtschaftskrise allerdings stark gesunken.
„Die Kombination aus rückläufigen Umsätzen und ausbleibenden Lieferungen führte dann zu einer Liquiditätskrise und schließlich zum Insolvenzantrag“, erklärt die Kanzlei SGP Schneider Geiwitz Restrukturierung. SGP-Rechtsanwalt Christian Plail wurde vom Amtsgericht Augsburg zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.
Löhne durch Insolvenzgeld gesichert
Der vorläufige Insolvenzverwalter Christian Plail hat sich im Unternehmen bereits ein Bild von der Lage gemacht und erste Gespräche mit wichtigen Geschäftspartnern, Lieferanten und Kunden geführt. „Wir werden rasch mit der Suche nach möglichen Investoren beginnen, die an einer Übernahme der Dual GmbH interessiert sind. Unser Ziel ist eine langfristige Fortführungslösung“, erklärt Christian Plail.
Die Löhne der Beschäftigten sind durch das Insolvenzgeld gesichert, das von der Agentur für Arbeit bereitgestellt wird.
„Wir können aktuell den Geschäftsbetrieb uneingeschränkt fortsetzen. Das ist gerade in der Vorweihnachtszeit wichtig, um dementsprechend Umsätze erzielen zu können. Wir liefern weiter Waren aus und kümmern uns auch um den Service bei den Geräten“, erklärt Dual-Geschäftsführer Dr. Josef Zellner. Die Marken Dual und Prinz sind am Markt bekannt und haben einen guten Namen. Das bietet nach Ansicht von Dr. Zellner eine solide Basis für eine Fortführungslösung bei der Dual GmbH. (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.