Klima wirkt sich auf Ernte aus
Orangensaft wird knapp: Fruchtsaft-Hersteller warnen vor „schwieriger Situation"

Die deutschen Fruchtsaft-Hersteller schlagen Alarm: Orangensaftkonzentrat wird weltweit knapp. Warum es schon bald zu Engpässen kommen kann.
Video-Tipp: Orangen schälen in nur wenigen Sekunden
Lagerbestände in Brasilien für Orangensaftkonzentrat sinken immer weiter
„Wir befinden uns in der schwierigsten Situation seit mehr als 50 Jahren“, warnt der Geschäftsführer des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF), Klaus Heitlinger. Schon jetzt zeichne sich ab, dass die starke Verknappung Konzentrat deutlich verteuern werde.
Der Grund: In Brasilien haben schwache bis durchschnittliche Ernten in den letzten Jahren zu stark sinkenden Lagerbeständen geführt. „Die Vorräte sind bis Ende Juni 2023 praktisch auf Null gesunken. Es zeichnet sich ab, dass auch die aktuelle Ernte 2023/2024 wieder schwach ausfallen wird“, erklärt der Fruchtsaft-Verband.
Lese-Tipp: Diese drei Fruchtsäfte helfen beim Abnehmen
Anhaltend schlechte Wetterperioden haben zur Folge, dass die Lagerbestände bis auf weiteres nicht aufgefüllt werden können.
Brasilien ist der weltweit größte Produzent von Orangensaftkonzentrat und mit 90 Prozent Marktanteil der wichtigste EU-Lieferant.
Pflanzenkrankheit Citrus Greening führt zu Ernteeinbruch in USA
Aber nicht nur in Brasilien gibt es Probleme: In den USA sorgten gleichzeitig Hurrikans und die Ausbreitung der Pflanzenkrankheit Citrus Greening zu einem Einbruch bei den Erntemengen, es ist von einem Totalausfall die Rede. Auch in Spanien und Mexiko waren die Ernteerträge wetterbedingt unterdurchschnittlich, erklärt der Fruchtsaft-Verband.
„Mit den Ernteausfällen in den USA und den historisch niedrigen Lagerbeständen in Brasilien hat sich eine bislang einmalige Marktsituation entwickelt, in deren Folge derzeit die Verfügbarkeit von Orangensaftkonzentrat massiv eingeschränkt ist“, sagte Heitlinger. Wenn es im kommenden Jahr in Brasilien und den USA keine Rekordernten gebe, werde sich an dieser Lage auf absehbare Zeit nicht viel ändern.
Der Chef des Mönchengladbacher Saftherstellers Valensina warnte bereits im Mai vor Engpässen und Lieferausfällen.
Lese-Tipp: Valensina-Chef warnt vor leeren Regalen im Sommer
Für die Verbraucherinnen und Verbraucher sind das keine gute Nachrichten. Denn mit einem Pro-Kopf-Konsum von 28 Litern Fruchtsaft und Fruchtnektar sind die Deutschen Weltmeister. Ihr Favorit: Orangensaft.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
RTL+ Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.