Reporter machen den Test

Experten-Tipps fürs Online-Dating - darauf sollten Sie achten, damit es auch bei Ihnen klappt

von Marcus Seesing und Nina Böhlemann

Worauf’s beim digitalen Daten ankommt
Während die einen ihr Single-Dasein genießen, tun die anderen alles dafür, nicht mehr länger alleine zu sein. Online-Dating steht schon lange hoch im Kurs und die Erfolgs-Statistik ist ermutigend. Aber es gibt auch viele Haken beim digitalen Kennenlernen: die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, Nachrichten werden immer aufdringlicher oder aggressiver. Wir wollten wissen, wie es wirklich abläuft und haben verschiedene Portale getestet. Das Ergebnis sehen Sie im Video.

Die Anspruchshaltung beim Online Dating ist oft sehr hoch

Viele Menschen haben ihre große Liebe auf einer der mittlerweile zahlreichen Partner-Such-Plattformen kennengelernt. Online-Dating gilt als die zweithäufigste Form des Kennenlernens. Neun Millionen Nutzer gibt es allein in Deutschland. Die Dating-Unternehmen freuen sich über einen Jahresumsatz von rund 800 Millionen Euro. Deren Apps und Plattformen können sehr praktisch sein, bergen aber durchaus Tücken.

Lese-Tipp: In diesen Situationen leiden Singles am meisten

„Ich swipe die ganze Zeit durch die Profile und mir wird suggeriert: ‘Es gibt so viele Menschen, die nur auf mich warten’, und dadurch ist es ganz schwierig sich tatsächlich zu entscheiden“, erklärt Psychologin Prof. Dr. Wera Aretz im Gespräch mit RTL. Außerdem sei die Anspruchshaltung teilweise sehr hoch. Viele Nutzer von digitalen Singlebörsen haben „die Vorstellung, dass das jetzt der ideale Kandidat oder die ideale Kandidatin sein muss und wenn das nicht der Fall ist, wird sich dann auch viel schneller gegen eine Person entschieden“, erklärt die Psychologin, die in Sachen Online-Dating forscht.

Ihre Meinung interessiert uns!

Das Ergebnis dieser Umfrage ist nicht repräsentativ

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ein negativer Aspekt beim Online-Dating ist das Ghosting

Ghosting – was bedeutet, dass sich das Gegenüber aus dem Nichts plötzlich nicht mehr meldet – steht für die Psychologin auf Platz eins der negativen Aspekte beim Online-Dating. „Sehr viele Leute leiden dabei unter starkem Maße“, so Aretz. Insbesondere nachdem man bereits intensive Gespräche geführt und auch schon telefoniert hat, könne es laut Aretz sehr verletzend sein, wenn sich jemand nicht einmal die Mühe macht, sich zu erklären. Ein einfaches „Es tut mir leid, ich habe das Gefühl es passt nicht so recht“, würde dabei schon ausreichen.

Lese-Tipp: Ghosting: Die besten Reaktions-Sprüche für WhatsApp

Aber es liegt nicht immer nur an dem Gegenüber. Um überhaupt aufzufallen, solle man sehr sorgfältig bei der Erstellung seines Profils sein. Dabei rät die Expertin zu einem originellen Foto und einem bildhaften Profiltext. Unser Reporter hat es damit versucht, gerät aber auch an seine Grenzen, wie unser Video zeigt.

Im Video: Künstliche Intelligenz als Freundin - wie fühlt sich das an?

Das Ganze nicht zu ernst nehmen

Wichtig sei es laut der Expertin außerdem, sich vor Augen zu führen, dass online angebahnte Kontakte allgemein flüchtiger seien, da sich die Menschen nicht mehr die Zeit nehmen zu kommunizieren, wenn sie sich umentscheiden oder vielleicht parallel daten.

Lese-Tipp: No Gos beim Online-Dating

Hilfreich ist beim digitalen Daten also definitiv eine hohe Frustrationstoleranz, dann kann man über blöde Antworten oder auch gar keine einfach mal lachen. (kko)