SchlagfertigGhosting: Die besten Reaktions-Sprüche für WhatsApp

Woman Typing Phone Message On Social Network At Night
Wie reagiert man richtig auf Ghosting?
IMAGO / Panthermedia

Ob beim Dating oder im Bewerbungsprozess: Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht schon einmal geghostet wurde. Aber wie reagiert man am besten, wenn der andere einfach nicht mehr antwortet? Wir stellen die besten Reaktions-Nachrichten vor.

Das sorgenvolle Nachfragen

Bevor Sie ihren Frust beim Gegenüber auslassen, sollten Sie sich nach dem Befinden des anderen erkunden. Es kann – in seltenen Fällen – natürlich auch sein, dass ein schwerer Schicksalsschlag, ein Problem mit dem Smartphone oder ein Krankenhausaufenthalt der Auslöser für das Ignorieren Ihrer Nachrichten sind. Dann wäre es äußert peinlich, wenn Sie direkt mit einer patzigen WhatsApp-Message reagieren.

Hier ein paar Ideen für das sorgenvolle Nachfragen:

„Hallo, ist alles okay bei dir? Ich mache mir langsam Gedanken. Bitte sei doch so ehrlich und sag mir, was los ist. Ich warte auf eine Antwort. Liebe Grüße.“

„Hey! Bitte schreib mir ganz kurz, nur damit ich weiß, dass alles gut bei dir ist. Ich mache mir Sorgen!“

„Na du? Ich frage mich langsam, ob bei dir alles in Ordnung ist weil ich nichts mehr von dir höre. Oder ghostest du mich etwa? :-)“

Das nette Erkundigen

Wenn Sie sich sicher sind, dass es der Person gut geht - etwa, weil sie auf ihren Social-Media-Accounts aktiv ist oder Sie bei Freunden oder Verwandten nachgefragt haben, dann wird es Zeit, nett um eine Antwort zu bitten. Warum nett? Weil Sie den Kontakt ja eigentlich aufrechterhalten wollen und um ein gutes Verhältnis bemüht sind, richtig? Deswegen wäre es unklug, gleich frech, patzig oder wütend zu werden. Stattdessen empfiehlt sich eine liebenswerte Nachricht, die der anderen Person zeigt, dass Sie ja „eigentlich“ eine sehr nette Person sind. Selbst wenn Sie keine Antwort bekommen, wird die Person sicherlich früher oder später ein schlechtes Gewissen wegen Ihres Verhaltens bekommen. Auch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Gegenüber sich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal meldet.

So bleibt man nett:

„Hi Peter, ich hoffe, dir geht es gut. Unser letztes Treffen/Gespräch fand ich sehr angenehm. Ich fand dich sehr sympathisch und würde das gerne wiederholen. Melde dich doch, wenn du mal wieder Zeit für mich hast. Liebe Grüße, Tina.“

„Hey Sabine. Lange nichts mehr gehört von dir! Wie geht es dir? Was macht die Arbeit? Wie geht es deinen Kindern? Lass uns doch mal bei Gelegenheit wieder treffen/telefonieren! Viele Grüße, Nadine!“

„Hallo Rita. Wie ich sehe, kam meine letzte Nachricht wohl nicht an? Ich hoffe doch trotzdem, dass es dir gut geht. Hast du schon Pläne für den Sommer? Wir könnten vielleicht mal an den See fahren oder ein Eis essen. Wenn du dazu Lust hast, melde dich gerne!“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das ernsthafte Nachfragen

In den meisten Fällen ist Ghosting ein Symptom der Unfähigkeit, mit Konflikten umzugehen. Viele „Täter“ wollen eigentlich nur einer unangenehmen Situation aus dem Weg gehen. Sie wissen genau, dass bei einem ehrlichen Feedback das „Opfer“ wahrscheinlich eine unangenehme Diskussion oder gar einen handfesten Streit vom Zaun bricht. Auch wenn Ghosting natürlich feige ist, sieht der Ghoster oft keine andere Möglichkeit, als eben zu ghosten um die befürchtete Reaktion zu vermeiden. Sie können daher mit etwas Geschick die Person dazu bringen, Ihnen dennoch zu antworten. Das gelingt, indem Sie zum Beispiel versprechen, keinen Wutausbruch zu haben, wenn derjenige Ihnen ehrlich antwortet. Allerdings sollten Sie sich hierbei auch sicher sein, das auch durchzuziehen. Denn manche Antworten können unter Umständen sehr verletzend sein…

Ein paar Ideen für das konsequente Nachfragen:

„Hallo Tobias. Mir hat unser Date gut gefallen, aber ich habe langsam die Vermutung, dass es bei dir nicht so war. Das ist auch vollkommen in Ordnung. Aber kannst du mir bitte sagen, was nicht gestimmt hat? Ich möchte gerne wissen, wie ich auf Männer wirke und was ich vielleicht zukünftig beim Dating verbessern kann. Ich bin auch nicht sauer, wenn du ehrlich bist. Versprochen!“

„Hi Mareike. Ich finde es wirklich sehr schade, dass ich nichts mehr von dir höre. Ich schätze, du willst nichts mehr mit mir zu tun haben. Keine Sorge, ich bin nicht sauer auf dich deswegen. Darf ich trotzdem fragen, wo das Problem liegt? Ich würde es wirklich gern wissen. Grüße, Nina.“

„Hallo Vivien, anscheinend magst du keinen Kontakt mehr haben. Das ist in Ordnung. Obwohl ich mich frage, warum du mich ignorierst, wünsche ich dir alles Gute für deine Zukunft, Hannah.“

Buch-Tipps zum Thema

Die freche/witzige Reaktion

Manchmal kann es hilfreich sein, die Situation etwas aufzulockern, indem man einen witzigen Spruch sendet. Dieser sorgt im Idealfall dafür, dass die Person lacht und doch noch das Bedürfnis bekommt, zu antworten. Ein bisschen frech dürfen Sie dabei auch werden, denn das Verhalten der anderen Person ist nun auch nicht die feine englische Art und das weiß diese genau.

Ein paar witzige Konter:

„Da du mir nicht mehr antwortest, gehe ich davon aus, dass du entführt wurdest. Ich werde wohl eine Suchaktion starten und mich an Aktenzeichen XY wenden. Es sei denn, du antwortest mir doch noch ;-)“

„Hast du Tipps, wie man mit Ghosting am besten umgeht? Ich frage für eine Freundin...“

„Mensch, wenn ich jedes Mal einen Euro bekommen würde, wenn ich Leuten ignoriert werde, wäre ich schon so reich wie Robert Geiss.“

Das Frustablassen

Ja, Ghosting kann einen wahnsinnig machen. Und es ist völlig verständlich, dass man dann auch wütend wird. Wenn Sie innerlich sowieso schon mit der Person abgeschlossen haben und auch keinen großen Wert mehr auf eine Versöhnung legen, können Sie ruhig Ihrem Frust Ausdruck verleihen. Manchmal fühlt sich der andere dann provoziert, sodass Sie endlich eine Antwort bekommen. Allerdings kann ein solches Gespräch auch schnell mal in einem handfesten Streit ausarten, sodass Sie dann endgültig unten durch sind. Das sollte Ihnen bewusst sein. Möchten Sie das Risiko trotzdem eingehen, sollten Sie dabei dennoch gesittet bleiben und Beleidigungen vermeiden. Mit solchen Respektlosigkeiten begeben Sie sich auf dieselbe Stufe wie Ihr Gegenüber und das wollen Sie doch nicht, oder?

„Schade. Ich hatte dich für einen ehrlichen Menschen gehalten, der mir definitiv sagen würde, wenn er kein Interesse mehr an einer Unterhaltung hat. Aber dein Verhalten gerade ist einfach nur respektlos, feige und asozial.“

„Alles kommt zurück im Leben. Das ist dir hoffentlich bewusst. Karma vergisst nie!“

„Wenn du mich jetzt wieder ignorierst, komm später nicht mehr an. Ich habe dann kein Interesse mehr an einer Unterhaltung mit dir.“

„Glaubst du eigentlich, du bist etwas Besseres? Wenn ja, dann muss ich dich enttäuschen. Du bist nicht Johnny Depp, sondern nur ein Depp!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.