Streaming-Dienst macht SchlussAchtung, wenn ihr DIESES Netflix-Abo habt!

ARCHIV - 21.01.2022, Berlin: Auf dem Bildschirm eines Smartphones ist das Icon der App Netflix zu sehen. Im Laufe des Jahres 2023 wurden in den USA noch 481 Drehbuchserien veröffentlicht, heißt es in einer Studie des in London ansässigen Medienanalyseunternehmens Ampere. (zu dpa: «US-Serienboom scheint vorbei - Crash bei Zahl der Produktionen») Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Auf viele Netflix-Kunden könnte eine Änderung zukommen.
alf mre, dpa, Fabian Sommer

Wer noch dieses Abo hat, sollte jetzt genau hinschauen!

Bereits seit dem vergangenen Jahr können Neukunden von Netflix das ehemals günstigste werbefreie Basisabo nicht mehr abschließen. Bestandskunden zahlten allerdings weiterhin nur 7,99 für das Angebot des Streaming-Riesen. Doch damit könnte bald Schluss sein.

Netflix: Müssen Basis-Abo-Kunden bald mehr zahlen?

Denn wie einer Bemerkung aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens zu entnehmen ist, plant Netflix „den Basis-Tarif in einigen Märkten, in denen das Werbe-Abo verfügbar ist, einzustellen.“ Das berichtet unter anderem das Medienportal Heise. Sollte es so weit kommen, müssten sich Bestandskunden entscheiden: Entweder, sie zahlen die rund 13 Euro für den werbefreien Basistarif oder sie schauen Netflix künftig mit Werbung. Dieser Tarif kostet zurzeit 4,99 Euro, es werden circa vier Minuten Werbung per Stunden ausgestrahlt.

Lese-Tipp: Abo-Hammer! Streaming-Dienst Netflix bittet Passwort-Teiler zur Kasse

Den Anfang machen ab dem zweiten Quartal Kunden in Kanada und in Großbritannien. Andere Länder sollen nach und nach folgen. Wann Deutschland von der Umstellung betroffen sein könnte, ist bisher nicht bekannt. Eine RTL-Anfrage blieb bislang unbeantwortet.

Der Grund für die Änderung: Netflix profitiert zurzeit von dem 4,99-Werbe-Abo. Gut 40 Prozent der neu abgeschlossenen Netflix-Abos enthalten Werbung, schreibt Heise. (eon)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht – jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Onlinehandels“ alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.