Wohnungswirtschaftsverband

Bund droht nach vorzeitigem KfW-Förderstopp Klagewelle

 Paris, France February 7, 2022 - Meeting between the French Minister of Economy and the Vice-Chancellor, Minister of Economy and Climate Protection of the Federal Republic of Germany, for a working lunch - German Economy and Climate Minister Robert Habeck BERCY, ECONOMIE, POLITIQUE, FRANCO ALLEMAND, FRANCE ALLEMAGNE, MINISTRE PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xVincentxIsorex
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
www.imago-images.de, imago images/IP3press, Vincent Isore via www.imago-images.de

Der kurzfristige Stopp von KfW-Programmen für den Bau energieeffizienter Gebäude könnte den Bund teuer zu stehen kommen. Denn nach der Kürzung der Wohnungsbauförderung droht eine Klagewelle von Genossenschaften und anderen sozial orientierten Wohnungsunternehmen.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Wohnungswirtschaftsverband rät zu Prüfung von Schadenersatzforderungen

Am Dienstag riet der bayerische Wohnungswirtschaftsverband VdW seinen 490 Mitgliedsunternehmen, Schadenersatzforderungen rechtlich prüfen zu lassen, ebenso wie am Vortag bereits der norddeutsche Schwesterverband VNW. Grund sind die „versunkenen Kosten“ - die Unternehmen haben bereits Millionen für die Planung neuer Wohnungen ausgegeben, die ohne Fördermittel wahrscheinlich nicht gebaut werden können.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren der KfW-Förderbank im Januar kurz vor Ende der Antragsfrist vorzeitig gestoppt. Nach scharfem Protest aus der Wohnungsbranche verkündete das Ministerium, dass vor dem 24. Januar eingegangene Anträge doch noch bearbeitet werden. Damit fehlte Wohnungsunternehmen und Bauherren aber immer noch eine Woche, um Anträge fristgerecht einzureichen, denn ursprünglich hätte das sogenannte EH55-Programm am 31. Januar auslaufen sollen. EH55 bedeutet, dass die Gebäude nur 55 Prozent der Energie eines Standardhauses verbrauchen.

Der um eine Woche vorgezogene Förderstopp bedeutet laut VdW, dass in Bayern mindestens 535 Wohnungen nicht gebaut werden können. „Die Wohnungsunternehmen haben langfristig geplant und bereits 9,4 Millionen Euro in diese Neubauprojekte investiert“, sagte Verbandsdirektor Hans Maier.

Im VdW Bayern sind 490 überwiegend sozial orientierte Wohnungsunternehmen zusammengeschlossen, überwiegend Genossenschaften und kommunale Gesellschaften. Der Verband kritisiert darüber hinaus Unsicherheit bei zwei weiteren Förderprogrammen. So solle das KfW-Programm EH 40 für besonders energieeffiziente Gebäude zwar fortgesetzt, aber auf eine Milliarde Euro gedeckelt werden. Laut VdW waren bislang in Bayern rund 3 000 Wohnungen in diesem Programm geplant. „Das wird eine große Lotterie“, kritisierte Verbandschef Maier. Und ebenfalls offen ist demnach die Zukunft des Programms zur energetischen Gebäudesanierung. (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Die große Corona-Abzocke" auf RTL+

Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert, jetzt die Doku "Die große Corona-Abzocke - Das dunkle Geschäft mit der Pandemie" auf RTL+ abrufen.