Das steckt dahinter
Miele stoppt Waschmaschinen-Produktion in Deutschland
von Aristotelis Zervos
Der Haushaltsgerätehersteller Miele setzt die Waschmaschinen-Produktion im Stammwerk in Gütersloh aus. Was steckt dahinter?
2022 Rekordjahr für Miele
Der Gütersloher Hausgerätehersteller muss wegen einer Absatzdelle die Waschmaschinen-Produktion im Stammwerk für einen gewissen Zeitraum aussetzen.
„Wegen deutlich rückläufiger Aufträge und der dadurch drohenden Überlastung der Lagerlogistik wurde im Gütersloher Gerätewerk (Werk GTG) eine Unterbrechung der Produktion unvermeidbar“, erklärt Miele auf RTL-Anfrage.
Noch im vergangenen Jahr habe das Unternehmen die Nachfrage kaum befriedigen können, Wartezeiten von einem Monat seien im Herbst die Regel gewesen, schreibt die „Neue Westfälische“. „Miele hat 2022 erstmals in einem Kalenderjahr mehr als eine Million Waschmaschinen und Waschtrockner produziert, davon fast 840.000 in Gütersloh“, erklärte Miele auf Nachfrage der „Neuen Westfälischen“.
Auch in Zulieferwerken werde die Produktion gedrosselt, berichtet das „Westfalen-Blatt“. Miele spricht von einem vorübergehenden Problem.
Miele führt Kurzarbeit ein
In der letzten Januar-Woche kam es bereits zu einem zweitägigen Produktionsstopp bei Miele, Freitag (27.01.) und Montag (30.01.) wurden keine Waschmaschinen produziert.
Seit Mittwoch (01.02.) hat bei Miele „eine Kurzarbeitsphase von sechs Tagen begonnen“. Dazu erklärt der Hausgerätehersteller: „Die Wiederaufnahme der Produktion ist für Donnerstag, 9. Februar (Frühschicht) geplant.“ Insgesamt sind knapp 1.000 Miele-Mitarbeiter von der Kurzarbeit betroffen. Die Miele Gruppe beschäftigt in Deutschland rund 11.400 Mitarbeiter.
Ein Grund für den Auftragsrückgang ist nicht nur die allgemeinen Konsumflaute. Wie das „Westfalen-Blatt“ weiter berichtet, haben offenbar viele Händler im November noch viele Geräte geordert und ihre Lager prall gefüllt, bevor Miele die dritte Preiserhöhung in 13 Monaten durchgezogen hat.
Lese-Tipp: C&A schließt Filialen – Diese Standorte müssen 2023 dicht machen
Für Miele-Fans ist der Produktionsstopp keine Grund zur Sorge. Nur beim Preis müssen sich Fans darauf einstellen, dass er auch im laufenden Jahr weiter steigen könnte.
Empfehlungen unserer Partner
Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.