Unternehmen tricksen immer nochVerbraucherzentralen finden viele Mängel beim Kündigungsbutton

Seit Juli 2022 ist der Kündigungsbutton auf Onlineseiten Pflicht: Kundinnen und Kunden, die Verträge über das Internet abschließen, sollen diese leichter kündigen können. Doch eine Überprüfung der Verbraucherzentrale Bayern hat ergeben: Viele Unternehmen verhindern immer noch eine einfache Kündigung mit miesen Tricks.

Verbraucherzentrale mahnt über 152 Unternehmen ab

Wer einen Vertrag im Internet schließt, kann ihn seit Juli einfacher kündigen. Seither gilt für sogenannte Dauerschuldverhältnisse, die online abgeschlossen werden können, die Pflicht zu einem Kündigungsbutton. Mit ihm können Verbraucher ihre Verträge ohne großes Suchen und Briefeschreiben wieder loswerden. Beispiele sind Mobilfunkverträge, Abos, Verträge mit Fitnessstudios oder Streamingdienste.

Bei der Überprüfung von 840 bekannten hat die Verbraucherzentrale Bayern häufig Mängel beim vorgeschriebenen Kündigungsbutton entdeckt. Die Verbraucherschützer waren nur 273 Mal zufrieden und bewerteten die Kündigungsmöglichkeit als gesetzeskonform, wie die Verbraucherzentrale Bayern am Montag mitteilte. In der Folge mahnten die Verbraucherzentralen 152 Unternehmen ab - manche gleich wegen mehrerer beanstandeter Websites.

Lese-Tipp: Darum sollten Sie Verträge regelmäßig kündigen

Bei der Überprüfung, die vom 18. Juli bis 14. Oktober dauerte, hatten die Verbraucherzentralen und weitere Verbraucherverbände bekannte Websites aus verschiedenen Branchen überprüft. In 349 Fällen fehlte der Button demnach komplett, in 65 Fällen war er versteckt und in 38 Fällen nicht korrekt beschriftet. Darüber hinaus fanden die Prüfer der Verbraucherzentralen nach eigenen Angaben 339 weitere Verstöße. Vorschriftsmäßig sei der Kündigungsbutton nur auf 273 Seiten installiert gewesen.

Unternehmen bessern nach Überprüfung durch Verbraucherzentrale nach

„Wir bedauern, dass es bei so vielen Websites nicht umgesetzt worden ist. Es war im Vorfeld ja ausreichend Zeit dafür“, sagte Tatjana Halm, Referatsleiterin Markt und Recht bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wir hoffen, dass jetzt auf allen Seiten unverzüglich nachgebessert wird.“

Lese-Tipp: Verträge online kündigen – mit diesen Anbietern klappt’s am besten

Erste Auswirkungen zeigen sich bereits. So hätten bis zum 2. November 86 der abgemahnten Unternehmen die geforderte Unterlassungserklärung abgegeben, hieß es von der Verbraucherzentrale. Teilweise werden auch Gerichte entscheiden müssen. Zudem sei aufgefallen, „dass einige Unternehmen, die von uns keine Abmahnung erhielten, ihre Seiten nachgebessert haben“, sagte Halm. Die Prüfung von Websites soll weitergehen. Verbraucher die selbst Mängel vorfinden, können diese online an die Verbraucherzentralen melden. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.