Jetzt Grenzwerte überprüfenÄltere Kaminöfen für Holz oder Pellets vor dem Aus: Diese Angaben sollten Sie jetzt überprüfen

Aktuell gibt es ordentlich Zoff um Heizungsanlagen. Das Aus für Gas- und Ölheizungen soll bald kommen. Doch es gibt nun eine weitere Heizmöglichkeit, die überprüft werden sollte: Das Heizen mit älteren Kaminöfen. RTL weiß, welche Modelle und Jahrgänge betroffen sind.
Video-Tipp: Neues Heizungsgesetz - Das steht jetzt drin
Feinstaubbelastung durch Kaminöfen
Bei den Kaminöfen geht es um ein Schlagwort, das gerade nicht besonders im Trend ist, aber immer noch allgegewärtig: die Feinstaubbelastung.
Lese-Tipp: Feinstaubbelastung durch Kaminöfen - Sind die Werte und das Krebsrisiko wirklich so hoch wie noch nie?
Um die in den Griff zu bekommen, ist bereits am 22. März 2010 die 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) in Kraft getreten.
Die Verordnung regelt die Installation, Beschaffenheit und den Betrieb von Kleinfeuerungsanlagen in privaten Haushalten sowie in Industrie und Gewerbe. Sie gilt für kleine und mittlere Feuerungsanlagen, die nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz keine Genehmigung brauchen.
Dazu zählen:
Kamin
Kaminofen
Kachelofen
Pelletofen
Scheitholzofen
Hackschnitzelofen
Kohleofen
In der Verordnung ist grundsätzlich festgelegt, wann und bei welchen Emissionswerten ältere Öfen außer Betrieb genommen werden und welche Ansprüche sie erfüllen müssen.
Bereits im Jahr 2020 mussten Öfen stillgelegt werden, die vor 1995 errichtet wurden und bestimmte Grenzwert-Vorgaben nicht erfüllen konnten
Diese Kaminöfen müssen jetzt überprüft werden
Bis zum 31. Dezember 2024 müssen Kaminöfen ausgetauscht werden, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb gingen.
Wichtig: Der Austausch muss nur erfolgen, wenn folgende Grenzwerte der Stufe 1 der BImSchV nicht überschritten werden:
Ausstoß von 2,0g/m³ Kohlenmonoxid
Ausstoß von 0,075 g/m³ Feinstaub
Außerdem muss die Feuerungsanlage einen Wirkungsgrad von mindestens 75 Prozent (Kachelofen: 80 Prozent) vorweisen.
Verfügt man über einen Herstellernachweis, der die Einhaltung der Grenzwerte bescheinigt, oder besteht der Kaminofen eine Messung vor Ort durch den Schornsteinfeger, kann der Kaminofen ohne zeitliche Einschränkung weiter betrieben werden.
Bei einigen Geräten können auch durch Filtereinbau die Grenzwerte erreicht werden.
Wenn der Kaminofen weder die Vorgaben erfüllt, noch nachgerüstet werden kann, muss er außer Betrieb genommen und durch ein neueres Modell ausgetauscht werden, das aktuelle Vorgaben erfüllt.
Das Umweltbundesamt empfiehlt bei mehr als 15 Jahre alten Anlagen grundsätzlich einen Austausch.
Tipp: Beim Neukauf eines Kaminofens sollten ein hoher Nutzungsgrad und geringe Schadstoffemissionen im Mittelpunkt stehen.
Diese Ausnahmen gibt es für Kaminöfen
Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Nicht jeder Kaminofen muss bis Ende 2024 ausgetauscht werden. Ausgenommen sind laut der 1. BImSchV folgende Feuerstätten:
Öfen, welche die einzige Wärmequelle im Haus sind
offene Kaminöfen, die nur selten befeuert werden
Grundöfen
historische Öfen, die vor 1950 errichtet wurden
Kochherde, Backöfen und Badeöfen
Sind Sie sich nicht sicher, welche Art Ofen Sie betreiben, dann lassen Sie einen Fachmann kommen. Der kann Ihnen dann bescheinigen, ob Ihr Ofen unter den Ausnahmen fällt – und bei Bedarf vor Ort die Grenzwerte messen.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.