Baukredite wieder günstigerZins-Wunder bei Immobilien?

Der Traum vom eigene Haus rückt für viele Deutsche in immer weitere Ferne: Die Baukosten steigen wegen Inflation und Lieferengpässe, seit Anfang des Jahres haben sich auch noch die Bauzinsen verdreifacht. Obwohl die Europäische Zentralbank jetzt auch noch den Leitzins erhöht hat, gibt es bei den Bauzinsen plötzlich Entwarnung. Warum die Zinsen für Immobilien gerade sinken und auch im Laufe des Jahres kein starker Anstieg mehr zu befürchten ist.
Kreditvermittler Interhyp: Bauzinsen spürbar gesunken
Schon vor der jüngsten Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank sind die Zinsen für zehnjährige Baufinanzierungen spürbar gesunken, beobachtete der Münchner Kreditvermittler Interhyp. Sie lagen zuletzt bei rund 3 Prozent nach gut 3,4 Prozent in der Spitze.
„Im Moment ist die Tendenz bei den Bauzinsen fallend“, sagte auch Max Herbst, Gründer der FMH-Finanzberatung. Es gebe eine kurzfristige Delle, der Aufwärtstrend sei gebrochen. Zuletzt hatte Herbst noch Bauzinsen von 4 Prozent nach der Sommerpause für möglich gehalten.
Nachdem sich die Bauzinsen seit Januar von 0,8 Prozent auf über 3 Prozent mehr als verdreifacht haben, erwartet Interyhp nun weniger Dynamik. „Die Erwartungen an die geplanten Leitzinserhöhungen sind von den Banken bereits weitgehend eingepreist und Konjunktursorgen gewinnen zunehmend an Bedeutung“, erklärt Mirjam Mohr, Vorständin für das Privatkundengeschäft bei Interhyp. Das bremse den Zinsanstieg. Auch seien die Zeichen für eine straffere Geldpolitik jetzt gesetzt. Interhyp erwartet bis Jahresende einen moderaten Anstieg der Bauzinsen auf 3,5 bis 4 Prozent für zehnjährige Kredite.
Fast 80.000 Euro Mehrkosten bei Baufinanzierung
Zurückhaltender ist Ditmar Rompf, Vorstandschef des Baufinanzierers Hüttig & Rompf. Vieles von den angekündigten Zinserhöhungen der EZB sei bei den Bauzinsen schon vorweggenommen worden. Er halte 3 Prozent Zinsen auch zum Jahresende für realistisch.
Grund für das Anziehen der Bauzinsen seit Jahresbeginn war die hohe Inflation, die die Notenbanken unter Druck setzt, die Leitzinsen anzuheben. So hat auch die EZB weitere Zinsschritte angekündigt. In Erwartung an eine straffere Geldpolitik waren die Renditen von zehnjährigen Bundesanleihen, an denen sich Bauzinsen orientieren, hochgeschossen. Zuletzt sind die Renditen aber stark gefallen.
Der Zinsanstieg seit Januar bedeutet für Schuldner immense Bürden. Bei einer Baufinanzierung über 400.000 Euro zu einem effektiven Zins von 3 Prozent ergeben sich über zehn Jahre fast 79.000 Euro Mehrkosten, rechnete jüngst das Vergleichsportal Check24 vor.
Immobilienexperte: Bauzinsen könnten weiter sinken
Pekka Sagner, Immobilienexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW), erwartet, dass sich die Bauzinsen auf einem Plateau einpendeln. Zuletzt habe es deutliche Übertreibungen gegeben, meint er. Sollten weitere Leitzinserhöhungen der EZB Sorgen vor einer Zahlungskrise hochverschuldeter Länder wie Italien auslösen, könnten die Bauzinsen weiter sinken, glaubt Sagner. „Der Gedanke, dass steigende Leitzinsen automatisch höhere Bauzinsen bedeuten, trügt.“
Denn Sorgen vor einer neuen Schuldenkrise in Südeuropa könnten Bundesanleihen für Investoren attraktiver machen. Das würde deren Kurse hochtreiben und im Gegenzug die Renditen der Bundesanleihen drücken - und damit auch die Bauzinsen. Die EZB hat schon angekündigt, wenn nötig mit Anleihenkäufen einzuschreiten, sollten die Zinsen für Wertpapiere von Eurostaaten unverhältnismäßig steigen.
Auch FMH-Experte Herbst glaubt, dass die Lage in Italien mit der jüngsten Regierungskrise dazu führen kann, dass Investoren verstärkt Sicherheit in Bundesanleihen suchen. Immobilienbesitzer sollten aber nicht auf tiefere Bauzinsen setzen. Dafür sei die Lage zu fragil. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.


