Trotz Preisbremsen
So viel können Strom- und Gaskunden jetzt durch einen Wechsel des Anbieters sparen
Ab dem 1. März 2023 greifen die Energiepreisbremsen für Gas und Strom. Damit sollen Energiekunden deutlich entlastet werden. Allerdings berichten viele Verbraucher immer noch über hohe monatliche Abschlagszahlungen. Außerdem bieten inzwischen viele Anbieter günstige Tarife an, die deutlich unterhalb der Preisbremse liegen. Wie sich der Wechsel des Anbieters für Singles und Familien auszahlt.
Bei Wechsel des Gasanbieters fast 980 Euro Ersparnis für Familien möglich
Ein aktueller Vergleich von Check24 zeigt: Singles sparen bei Gastarifen im Städtevergleich durch einen Anbieterwechsel im Durchschnitt 162 Euro im Jahr, Familien im Schnitt 376 Euro.
Ein Single-Haushalt (5.000 kWh) in Zwickau senkt zum Beispiel seine Gaskosten durch einen Anbieterwechsel sogar um 52,3 Prozent – und das zusätzlich zur Gaspreisbremse. Das entspricht einer Ersparnis von 663 Euro innerhalb eines Jahres.
In Mülheim reduziert ein Einpersonenhaushalt seine Gasrechnung durch Anbieterwechsel um 290 Euro bzw. um 32,5 Prozent.
Lese-Tipp: Am 1. März starten die Energiepreisbremsen – die wichtigsten Fragen und Antworten
Eine Familie mit einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh reduziert ihre Gaskosten in den 100 betrachteten Städten mit einem Anbieterwechsel im Schnitt um 13,4 Prozent bzw. 376 Euro im Jahr.
Am meisten spart ein Vierpersonenhaushalt ebenfalls in Zwickau. Dort sind 29,4 Prozent bzw. 979 Euro Ersparnis innerhalb eines Jahres möglich. Auch in Cottbus spart eine Familie mit 25,0 Prozent bzw. 788 Euro besonders viel.
„Verbraucher*innen sollten jetzt einen Wechsel prüfen“, sagt Steffen Suttner von Check24. „Es gibt flächendeckend Neukundentarife unterhalb von zwölf Cent je Kilowattstunde, die günstiger sind als Tarife inklusive der Gaspreisbremse.“
Lese-Tipp: Günstige Stromanbieter im RTL-Test
Auch bei Strompreisen deutliche Ersparnis bei Anbieterwechsel möglich
Laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox zahlt eine Familie mit einem Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden in der Grundversorgung aktuell durchschnittlich 1.786 Euro pro Jahr, inklusive Strompreisbremse. Mit einem Wechsel zum günstigsten Stromanbieter spart die Familie zusätzlich 345 Euro im Jahr ein.
Ein Paarhaushalt mit einem Verbrauch von 2.800 kWh kann laut Verivox seine Jahreskosten von 1.295 Euro um weitere 240 Euro jährlich senken.
Singles (1.500 kWh) erzielen bei Jahreskosten von 762 Euro eine zusätzliche Wechselersparnis von 168 Euro.
Der Energiemarkt ist Gerade in Bewegung. Gerade bei hohen Abschlagszahlungen empfiehlt inzwischen auch die Verbraucherzentrale: Preise vergleichen und bei einem guten Angebot den Anbieter wechseln. (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.