Grünen-Minister schalten in Notfall-ModusBaerbock und Habeck wollen Kohlekraftwerke länger in Reserve halten

Wie kann sich Deutschland aus der russischen Abhängigkeit von Gas befreien? Eins steht fest: Bei einem Gas-Lieferstopp könnte es bereits nächsten Winter eng werden. Deshalb planen jetzt Wirtschaftsminister Habeck und Außenministerin Baerbock offenbar, verbliebene Braunkohlekraftwerke länger als geplant in Bereitschaft zu halten. Bei möglichen Engpässen sollen die Anlagen dann wieder ans Netz gehen. Für die Grünen wäre eine solche Option noch vor einigen Wochen eigentlich unvorstellbar.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker
Braunkohlekraftwerke als Notfallversorgung
Die Bundesregierung spielt einem Medienbericht zufolge mit dem Gedanken, Braunkohlekraftwerke im Notfall wieder ans Netz zu nehmen. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" schreibt, will sie die sogenannte Sicherheitsbereitschaft für fünf verbliebene Kraftwerksblöcke der Betreiber RWE und LEAG mit einer Leistung von 1,9 Gigawatt verlängern.
Grund sind die Unsicherheiten über russische Energie-Lieferungen. Die EU-Staaten hatten sich am Donnerstag auf einen Importstopp russischer Kohle geeinigt. Im Gespräch ist auch immer wieder die Drosselung der Gasimporte, von denen die Bundesrepublik noch stark abhängig ist. Russland hingegen drohte zuletzt mit einem Gas-Lieferstopp durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1. Wegen des Krieges in der Ukraine würden Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock schon länger darüber nachdenken, Kohlekraftwerke aus der Sicherheitsbereitschaft zu reaktivieren und laufende Anlagen zunächst nicht in die Sicherheitsbereitschaft zu schicken. Neu ist laut dem Blatt nun die Idee, ältere Braunkohlekraftwerke länger in der Reserve zu belassen und ihr Hochfahren vorzubereiten.
Die 2016 eingerichtete Sicherheitsbereitschaft umfasste ursprünglich acht Blöcke mit einer Leistung von 2,7 Gigawatt, berichtet die FAZ. Drei davon hätten die vierjährige Bereitschaft schon hinter sich und könnten nicht mehr reaktiviert werden. Die übrigen fünf stünden aber bereit. Allerdings seien auch ihre Tage gezählt. Drei sollen zum 1. Oktober vollständig herunterfahren, also noch vor dem Winter, die übrigen ein Jahr später.
Sicherheitsbereitschaft für LEAG-Kraftwerk Jänschwalde soll verlängert werden
Dieses Stilllegungsszenario soll jetzt offenbar geändert werden. Das sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach der FAZ. In Brandenburg steht das LEAG-Kraftwerk Jänschwalde. „Ich habe mich beim Bundeswirtschaftsministerium dafür eingesetzt, dass die Sicherheitsbereitschaft der zwei Blöcke in Jänschwalde, die in diesem und im nächsten Jahr ausläuft, verlängert wird, damit man im Falle von Engpässen darauf zurückgreifen kann", wird der SPD-Politiker von der Zeitung zitiert. Auch außerhalb dieser Fälle könne "die Stilllegung von Kohlekraftwerken nach Überprüfung durch die Bundesnetzagentur bis auf Weiteres ausgesetzt werden".
Laut Steinbach stehe die mögliche Verlängerung im Zusammenhang mit möglichen Gaslieferausfällen aus Russland. „Bei der Stromversorgung werden wir nach meiner Einschätzung nicht auf größere Probleme stoßen, bei der Wärme könnte das aber regional oder lokal der Fall sein", so der Minister. "An Jänschwalde hängt die Wärmeversorgung der Region, insbesondere der Stadt Cottbus."
Die Sicherheitsbereitschaft soll jetzt um anderthalb Jahre verlängert werden, um die kommenden beiden Winter abzusichern. Im Notfall sollen die Kraftwerke dann aus der Sicherheitsbereitschaft ans Netz gehen. „Wichtig ist, das Personal und die benötigte zusätzliche Kohle rechtzeitig zu besorgen", so Steinbach gegenüber der Zeitung. „Insofern bedarf es Verhandlungen des Bundeswirtschaftsministeriums mit den Betreibern, wie eine Verlängerung der Sicherheitsbereitschaft vertraglich zu gestalten ist." (ntv.de/jpe/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen
Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an. Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!


