Wirrwarr bei Karten-ZahlungenGirocard, Debitkarte, Kreditkarte - Das sind die Unterschiede

Osnabrück, Deutschland 30. Mai 2022: Ein Kundin zahlt mit einer Barclays Visa Kreditkarte ihren Einkauf an einem Terminal für den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Zur Zeit steigen die Preise in Deutschland wegen der hohen Inflation stark an.
Debitkarten, Kreditkarte oder Girocard?
Fotostand / Gelhot, picture alliance
von Marion Müller

Erst die lange Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk, dann die Warteschlange an den Kasse – und dann wird die Karte beim Bezahlen nicht akzeptiert. Ein großes Ärgernis! Damit Ihnen das nicht passiert, hier ein Überblick über die Vor- und Nachteile von Girocard, Debitkarte und Kreditkarte.

Die Girocard - Flexibel im Alltag

Sie können mit Ihrer Girocard (die bis 2007 EC-Karte hieß) bargeldlos einkaufen, kontaktlos bezahlen und Geld abheben. Wobei das Geldholen meist gratis ist, wenn der Automat zu Ihrem Bankenverbund gehört. In der Regel ist es auch problemlos möglich, mit der Girocard im Ausland zu bezahlen oder Geld abzuheben. Außerhalb der EU werden allerdings häufig Gebühren fällig. Ein weiterer Nachteil sind die hohen Dispozinsen bei Kontoüberziehung und die Kontoführungsgebühren.

Problematisch: Vor allem bei vielen Direktbanken wie der ING, DKB und Comdirect gibt es zum Girokonto keine kostenlosen Girocards mehr dazu. Die Geldhäuser setzen auf Debitkarten.

Die Debitkarte - Eine All-In-One-Karte mit Macken

Wie bei der Girocard wird auch bei der Debitkarte das Konto sofort belastet. Das gilt für Kartenzahlungen, Onlineeinkäufe und beim Geldabheben. Debit- und Kredikarten sehen sich oft sehr ähnlich. Meist ist auf der Debitkarte aber der kleine Aufdruck „Debit“ zu finden. Sie tragen außerdem die Logos Maestro oder V-Pay. Damit funktioniert die Karte auch im Ausland. Oft sind außerhalb der EU aber hohe Gebühren fällig.

Was außerdem gegen Debitkarten spricht, ist, dass sie zum Teil nicht überall akzeptiert werden. Der Grund liegt auf der Hand: Die Händler müssen für jede Transaktion mehr Geld an den Dienstleister bezahlen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die Kreditkarte - Praktisches Zahlungsmittel im Ausland

 Kreditkarten verschiedener Anbieter Foto:Winfried Rothermel *** Credit cards of from various vendors photo Winfried Rothermel
Kreditkarten verschiedener Anbieter Foto: Winfried Rothermel
www.imago-images.de, imago images/Winfried Rothermel, Winfried Rothermel via www.imago-images.de

Bei Zahlungen mit Kreditkarte wird das Geld nicht direkt von Ihrem Konto abgebucht, sondern Sie erhalten zunächst einen Kredit von der Bank. Die Zahlungen werden dann gesammelt am Monatsende abgebucht. Wie hoch der Kreditrahmen ausfällt, hängt von Ihren Einkünften ab. Die Kreditkarte wird weltweit akzeptiert. Beim Geldabheben im Ausland werden aber oft Gebühren fällig. Üblich sind etwa ein bis drei Prozent des Betrags.

Viele Geldhäuser berechnen allerdings eine Jahreskartengebühr, und Kreditkarten locken Betrüger an. Über manipulierte Geldautomaten können zum Beispiel Daten gestohlen und für illegale Käufe missbraucht werden.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.