Automarkt kippt gerade

Gebrauchtwagen werden 2023 wieder günstiger

Kfz-Gewerbe
Neu- und Gebrauchtwagen stehen bei einem Autohändler nebeneinander.
deutsche presse agentur

von Aristotelis Zervos

Der Markt für Gebrauchtwagen kippt gerade. Autohändler rechnen für 2023 mit sinkenden Preisen.

Preise für Gebrauchtwagen schießen während Pandemie nach oben

Lieferprobleme bei Mikrochips, lange Wartezeiten und Preiserhöhungen für neue Fahrzeuge haben dazu geführt, dass viele Privatkunden und Firmen auf Gebrauchtwagen ausgewichen sind. Die Folge: Die Preise für Gebrauchtwagen sind nach oben geschossen.

Eine exklusive Datenanalyse von stern und RTL mit Daten von Autoscout24 haben gezeigt, wie enorm die Preise für die beliebtesten Automodelle der Deutschen in den letzten Monaten angestiegen sind. So ist beispielsweise der VW Golf von 15.279 Euro im Jahr 2019 auf mehr als 20.000 Euro in diesem Sommer angestiegen – eine Preissteigerung um mehr als 30 Prozent.

Kein Einzelfall: Im Schnitt sind die Top 5 in diesem Segment (VW Polo, Ford Fiesta, Opel Corsa & Co.) um ein Drittel teurer geworden.

Grafik zur Preisentwicklung der beliebtesten Kleinwagenmodelle von Januar 2021 bis Juli 2022
Preisentwicklung der beliebtesten Kleinwagenmodelle
stern/RTL/ntv

„Was wir in den vergangenen beiden Jahren erlebt haben, war ja keine normale Situation. Autos konnten quasi zu jedem Preis verkauft werden. Die Preise für drei Jahre alte Gebrauchtwagen lagen teilweise auf dem Niveau von Neuwagen“, sagt Antje Woltermann, Geschäftsführerin des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, im Gespräch mit der Fachzeitschrift „Automobilwoche“.

Gebrauchtwagen in Deutschland werden günstiger

Doch das soll sich jetzt ändern. Der Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland ist gerade dabei, zu kippen, fast die „Automobilwoche“ die aktuelle Entwicklung zusammen. Gebrauchtwagen könnten in Deutschland wieder günstiger werden.

Seit September gebe es einen intakten Abwärtstrend, sagte der Manager eines großen Auktionsanbieters auf Anfrage der „Automobilwoche.

Anthony Bandmann, Vertriebschef von Volkswagen Financial Services, gab sich ebenfalls optimistisch: „Wir haben den Peak erreicht.“ Die Gebrauchtwagenpreise gingen schon ein wenig nach unten, hieß es aus dem Unternehmen.

Die Neuwagenproduktion zieht inzwischen wieder an, allerdings nicht die Nachfrage der Kundschaft. „2023 wird ein schwieriges Jahr und ein unsicheres Jahr“, prophezeite bereits ein VW-Manager.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist: 30 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.