"Keine Entwarnung für nächsten Winter"
Eon-Chef fordert private Verbraucher zu größeren Gas-Einsparungen auf
Der Chef des Energiekonzerns Eon hat die privaten Verbraucher aufgefordert, größere Anstrengungen zum Einsparen von Gas zu unternehmen. Obwohl die Gasspeicher noch gut gefüllt sind, will der Chef des Energieriesen für nächsten Winter noch keine Entwarnung geben.
Keine Entwarnung für nächsten Winter beim Ga
„Für den Winter 23/24 können wir keine Entwarnung geben", sagte Leonhard Birnbaum am Dienstagabend vor Journalisten in Essen.
Die Industrie habe Statistiken zufolge in den vergangenen Monaten rund 20 Prozent eingespart, die privaten Verbraucher aber nur etwa zehn Prozent. „Das ist zu wenig. Wir können nicht darauf bauen, dass uns wieder ein warmer Winter helfen wird."
Er habe den Eindruck, dass sich viele Menschen in einem falschen Gefühl der Sicherheit wiegten, sagte der Manager. Die Preise im Gas-Großhandel seien zwar gesunken. Es könne aber keine Entwarnung geben.
„Noch immer sind die Preise auf einem Niveau, das wir noch vor einigen Jahren für undenkbar gehalten haben.“ Die Gas-Großhandelspreise hätten 2022 am Terminmarkt im Schnitt bei 117 Euro je Megawattstunde gelegen. Seit einigen Wochen seien es rund 70 Euro. Im Mittel der Jahre 2015 bis 2019 habe der durchschnittliche Gaspreis im Großhandel rund 18,50 Euro je Megawattstunde betragen.
Gasspeicher Ende Januar zu 80 Prozent gefüllt
Die vergleichsweise milden Temperaturen, die Einsparungen und die gut gefüllten Gasspeicher haben die Preise, die nach dem russischen Stopp der Gaslieferungen explodiert waren, wieder sinken lassen.
Nach dem Gasspeicher-Gesetz müssen die Speicher in Deutschland am 1. Februar zu 40 Prozent gefüllt sein. Am 31. Januar waren sie nach Angaben der Bundesnetzagentur zu knapp 80 Prozent gefüllt.
Eon hat rund 14 Millionen Strom- und Gaskunden in Deutschland – und macht mit ihnen weiterhin gute Geschäfte. Der Energiekonzern erwartet für das Jahr 2022 weiterhin einen Gewinn von 7,6 bis 7,8 Milliarden Euro. (rts/aze)
Empfehlungen unserer Partner
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.