Offiziell gemacht
Elon Musk kauft Twitter

Der reichste Mensch der Welt hat ein neues Spielzeug: Elon Musk hat den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft. Das gab er am Donnerstagnachmittag auf Twitter bekannt.
Musk mit Waschbecken in Twitter-Zentrale in San Fracisco
Nach einem monatelangen Hickhack veröffentlichte Musk in einem Tweet einen Brief an die Werbe-Kunden des sozialen Netzwerks. Darin schrieb er: „Ich habe Twitter gekauft, weil es für die Zukunft der Zivilisation wichtig ist, einen gemeinsamen digitalen Platz zu haben, an dem ein breites Spektrum von Überzeugungen auf gesunde Weise diskutiert werden kann, ohne auf Gewalt zurückgreifen zu müssen.“
Musk hatte am Mittwoch den Hauptsitz des Kurznachrichtendienstes Twitter in San Francisco besucht. "Betrete Twitter-Zentrale - lasst das auf euch wirken!", lautete die Überschrift eines von Musk getwitterten Videos. Mit dem Video erlaubte sich der Milliardär einen Scherz, denn er trug ein Waschbecken bei sich, als er das Gebäude betrat, und spielte damit darauf an, dass er den Titel seines Twitter-Posts im wahrsten Sinne wörtlich nahm: Let that sink in - Lasst das Waschbecken rein. Wenig später twitterte er, bei seinem Besuch viele "coole Leute" getroffen zu haben.
Offenbar wollte Musk mit der Aktion nach all dem Hin und Her bezüglich des Kaufs der Social-Media-Plattform nun für Erheiterung sorgen. Zuletzt hatten Medienberichte über einen möglichen Job-Kahlschlag unter den Mitarbeitern vermutlich eher für lange Gesichter gesorgt. Wie die Agentur Bloomberg am Donnerstag von einem Insider erfahren haben will, hat Musk die Twitter-Mitarbeiter bei seinem Besuch offenbar beruhigt und erklärt, dass er nicht plant, drei Viertel aller Jobs nach der Übernahme abschaffen zu wollen. Einem Medienbericht zufolge soll die Übernahme schon an diesem Freitag abgeschlossen werden.
Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf einen Insider berichtet, haben die Banken bereits damit begonnen, 13 Milliarden Dollar in bar zu überweisen, um Musks Übernahme zu unterstützen. Sobald die endgültigen Abschlussbedingungen erfüllt seien, würden Musk die Mittel zur Verfügung gestellt, damit er die Transaktion bis zum Freitag abschließen könne, so das Blatt.
Der reichste Mann der Welt hatte angekündigt, Twitter für 44 Milliarden Dollar übernehmen zu wollen. Inklusive Nebenkosten summiert sich die Summe auf 46,5 Milliarden Dollar. Zwischenzeitlich hatte Musk erklärt, er ziehe sich von dem Kauf zurück, was das Twitter-Management nicht hinnehmen wollte. Später dann erklärte sich Musk doch wieder zum Kauf bereit. Die Twitter-Aktien stiegen im erweiterten Handel um etwa 1,1 Prozent auf 53,91 US-Dollar und lagen damit leicht unter dem Angebotspreis von Musk. (rts/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.