Umfrage
Drei von vier Frauen achten bei der Wahl des Partners auch aufs Geld
Drei von vier Frauen achten bei der Wahl des Partners auch aufs Geld! Warum die meisten Frauen keinen Partner haben wollen, der deutlich weniger als sie verdient.
Video-Tipp: Beziehungsexpertin gibt Tipps für Partnerwahl
Die Hälfte der Frauen wünscht sich ausgeglichene Vermögensverhältnisse
Für drei Viertel aller Frauen kommt es bei der Partnersuche nicht nur auf die Gefühle, sondern auch auf finanzielle Aspekte an. Das zeigt eine gemeinsame Umfrage des Vergleichsportals Verivox und der Dating-App Parship.
Im Gegensatz dazu spielt es für 72 Prozent der Männer keine Rolle, über wie viel Geld ihre Partnerin oder ihr Partner verfügt.
Etwa die Hälfte (49 Prozent) der befragten Frauen kann sich keine Beziehung mit jemandem vorstellen, der über deutlich mehr oder weniger Geldmittel verfügt als sie selbst. Für jede Vierte (25 Prozent) wäre es zwar kein Problem, wenn der oder die andere deutlich mehr Geld hätte, aber eine Partnerschaft mit einem deutlich weniger gut situierten Menschen käme nicht in Frage.
Nur für knapp ein Viertel der befragten Frauen (24 Prozent) ist die finanzielle Situation des Partners oder der Partnerin in einer Beziehung komplett unwichtig.
Frauen wollen keine finanziell unterlegene Partner
Männer richten laut der Umfrage bei der Partnersuche dagegen deutlich weniger Augenmerk aufs Finanzielle: Für eine deutliche Mehrheit von 72 Prozent spielen finanzielle Belange bei der Partnerwahl nach eigenen Angaben hingegen überhaupt keine Rolle.
Nur rund jeder Fünfte (19 Prozent) achtet darauf, dass potenzielle Partnerinnen oder Partner finanziell ähnlich gut ausgestattet sind wie sie selbst.
Nach wie vor sind Einkommen und Vermögen zwischen den Geschlechtern in Deutschland sehr ungleich verteilt. „Die strukturellen Nachteile von Frauen beim Verdienst und der Vermögensverteilung könnten eine Ursache dafür sein, dass sie als Partner Personen bevorzugen, die ihnen finanziell zumindest nicht unterlegen sind“, sagt Oliver Maier von Verivox .
Ältere achten stärker aufs Finanzielle
Nicht nur Frauen und Männern ist die Finanzkraft ihrer Partner unterschiedlich wichtig. Auch altersabhängig gibt es erhebliche Unterschiede:
Für etwa vier von fünf (78 Prozent) der Partnersuchenden unter 30 Jahren spielt Geld in einer Beziehung generell keine Rolle.
Mit steigendem Alter wird dieser Anteil immer niedriger. In der höchsten Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen ist es nur noch für rund ein Drittel (34 Prozent) der Befragten in einer Beziehung komplett ohne Belang, über wie viel Geld der oder die andere verfügt.
„Auch tradierte Rollenbilder könnten einen Einfluss darauf haben, dass Männer und Frauen der Finanzkraft ihrer potenziellen Partner unterschiedlich hohe Bedeutung beimessen“, erklärt Oliver Maier die Unterschiede. (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.