Erhöhte Gefahr auch für DeutschlandCyberattacken in der Ukraine könnten erst der Anfang sein
Bereits vor dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine wurde das Land angegriffen: Websites der Regierung waren zeitweise lahmgelegt, nun wurde auch eine Malware entdeckt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser geht nun auch von einer erhöhten Gefahr für Deutschland aus.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker
Cyberangriffe bereits im Januar aufgefallen
Schon im Januar waren mehrere Internetseiten der ukrainischen Regierung attackiert worden. Vorübergehend konnten die Webseiten von Außen-, Katastrophen- und Forschungsministerium nicht aufgerufen werden. Am Mittwochabend berichtete das US-amerikanische Sicherheitsunternehmen ESET auf Twitter, dass es auf hunderten ukrainischen Rechnern eine Malware namens "HermeticWiper" gefunden habe, mit der Daten beschädigt oder gelöscht werden können. Am Donnerstagmorgen berichtete zudem der ukrainische Minister für digitale Transformation, Mychailo Fedorow, über Cyberattacken. Auf Telegram schrieb er, dass "Angriffe auf alle grundlegenden Informationsquellen stattgefunden haben und ununterbrochen stattfinden". Man habe jedoch den "Cyberspace verteidigt", jetzt sei "alles stabil". Fedorow gab keinen Hinweis zur Herkunft der Angriffe.
Laut Thomas Köhler, Experte für Cybersicherheit seien diese bisherigen Attacken „kleinere Angriffe“ gewesen. „Was wir in der Vergangenheit gesehen haben, war aber viel mehr. Da gabs bereits im Russland-Ukraine-Konflikt massive Angriffe auf die Stromversorgung, Leute saßen im Dunkeln, hatten kein Licht und keine Heizung“, erklärt Köhler im Interview mit RTL. Aus seiner Sicht könnten bald wieder schwerwiegendere Angriffe kommen. „Wir müssen damit rechnen, in dem Maße wie der Westen und Deutschland Sanktionen gegen Russland verhängt, dass diese Gegenreaktionen provozieren und die können und werden meiner Meinung nach Cyberattacken sein. Das sind realistische Szenarien, auf die man vorbereitet sein sollte“, so Köhler.
Bundesinnenministerium sieht erhöhte Gefahr für Deutschland

Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist bereits alarmiert. „Die Sicherheitsbehörden haben auch die Schutzmaßnahmen zur Abwehr etwaiger Cyberattacken hochgefahren und relevante Stellen sensibilisiert“, so Faeser am Freitag in Berlin. Cyberangriffe seien ein häufiges Mittel in Konfliktsituationen „wir gehen daher auch für deutsche Stellen von einer erhöhten Gefahr durch Cyberangriffe aus.“ Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erkenne derzeit eine erhöhte Bedrohungslage für Deutschland. „Diese Situation kann sich nach Einschätzung des BSI jederzeit ändern“, erklärt das Bundesamt auf RTL-Anfrage. Derzeit gebe es aber noch keine Anzeichen für Cyberangriffe auf deutsche Ziele.
Ein Problem ist laut Köhler allerdings, dass Deutschland auch in Friedenszeiten vielfach mit Cybersicherheit überfordert sei. „Wir haben mit dem Koalitionsvertrag ein Bekenntnis der neuen Regierung zur Cybersicherheit gesehen. Dieses Bekenntnis sieht aber keinen Hack-back vor. Das heißt, wir sind rein defensiv aufgestellt“, so Köhler. Zudem fehle es vielerorts an Fachkräften.
Das wirke sich auch auf deutsche Unternehmen aus. „Viele Unternehmen setzen nach wie vor antiquierte Technologie ein und sind eben nicht im Stande moderne und komplexe Angriffe sofort zu erkennen und abzuwehren“, so Marc Wilczek, IT-Sicherheitsexperte gegenüber RTL. Dennoch sollten Firmen genauer als sonst hinschauen. „Insbesondere wenn sie in diesen Bereichen kritischer Infrastrukturen tätig sind, also Transport, Logistik, Energie, Wasser“, so Köhler. Auch das Gesundheitswesen sei besonders gefährdet.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
„Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.