Im Gespräch mit RTL-Politik-Chef Nikolaus BlomeBundesbank-Chef verspricht bei RTL: Inflation sinkt ab 2024 deutlich
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hat im Gespräch mit RTL-Politik-Chef Nikolaus Blome gute Nachrichten für Deutschland: Für das Jahr 2024 sagt er deutlich sinkende Inflationsraten voraus. Auch werde man wieder das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent erreichen. Das ganze Gespräch zeigen wir im Video.
Teuerungsrate sink bereits ab nächstem Jahr
Zunächst werde es im Dezember niedrigere Inflationsraten geben als Folge der Gaspreisbremse. 2023 werde die Inflation sieben Prozent betragen. „Ab dem Jahr 24 werden die Inflationsraten dann deutlich zurückgehen“, sagte der Bundesbank-Präsident weiter. Zinserhöhungen hätten Wirkungsverzögerungen von 18 Monaten bis zu zwei Jahren: „Deswegen muss ich an dieser Stelle noch um Geduld bitten.“
Die EZB strebt für den Währungsraum mittelfristig ein stabiles Preisniveau bei einer jährlichen Teuerungsrate von zwei Prozent an. Getrieben wird die Inflation vor allem von Energie- und Lebensmittelpreisen, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine kräftig anzogen.
In diesem Jahr wird die Teuerungsrate im Euroraum nach Einschätzung der Notenbank im Schnitt 8,4 Prozent betragen. Für das kommende Jahr rechnet die EZB im Jahresschnitt mit 6,3 Prozent. Für 2024 sagt sie eine Inflationsrate von 3,4 Prozent voraus, für 2025 wird von 2,3 Prozent ausgegangen.
Löhne werden in Deutschland kräftig steigen
Dem „Stern“ sagte Nagel, Arbeitnehmer in Deutschland hätten gute Chancen, in den kommenden Jahren deutlich höhere Löhne durchsetzen zu können. „Wir rechnen damit, dass die Löhne in Deutschland in den nächsten Jahren kräftiger steigen werden als in den vergangenen.“ Grund sei trotz Wirtschaftskrise, Inflation und hoher Energiepreise der stabile Arbeitsmarkt, der ein „echter Lichtblick“ sei.
Zuletzt waren Tarifverhandlungen geprägt von der Debatte über eine drohende „Lohn-Preis-Spirale“, die die ohnehin hohen Inflationsraten weiter anheizen könnte. Ökonomen hatten vor zu hohen Lohnabschlüssen gewarnt. Steigen Löhne als Reaktion auf die hohe Inflation zu stark, könnte das die Preise weiter nach oben treiben.
Nagel betonte dagegen im „Stern“-Gespräch, er spreche von der „Preis-Lohn-Spirale“. „Eine Lohn-Preis-Spirale suggeriert massive Lohnerhöhungen, die dann die Preise trieben. Aktuell sei es eher umgekehrt: Wir haben einen Kostenschub erlebt, der zu höheren Preisen geführt hat.“ Die Lohnabschlüsse in diesem Jahr hätten „erkennbar die Balance“ zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gehalten. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.


