Das kommt auf Sie zu
Schnaps, Likör und Limo: Beliebter Spirituosen-Hersteller zieht Preise an

An der Supermarkt-Kasse müssen Verbraucher immer tiefer in die Tasche greifen. Die Lebensmittel werden teurer – das betrifft fast alle Produkte. Jetzt zieht der nächste Spirituosen-Hersteller nach und erhöht die Preise.
Berentzen, Puschkin und Co. - Preise werden teurer
Schon Anfang des Jahres hatte der Hersteller Berentzen moderat die Preise erhöht. Nun trifft es die Kunden erneut: „Aufgrund der immensen Kostensteigerungen etwa bei Glas, Rohalkohol und Aluminium müssen auch wir die Preise zeitnah erhöhen", erklärt Oliver Schwegmann, Vorstandschef der Berentzen-Gruppe, gegenüber der „Lebensmittel Zeitung“. Demnach gelte die Preis-Erhöhung sowohl Geschäft mit Marken wie Berentzen, Puschkin und Mio Mio als auch für die Handelsmarken-Produktion.
Lese-Tipp: Diese Lebensmittel könnten sogar noch teurer werden
Preis-Erhöhung bei Berentzen-Gruppe
Aber wie viel müssen Verbraucher bald an der Supermark-Kasse für Berentzen und Co. bezahlen? Das ist noch unklar. Wie hoch die Preis-Erhöhung ist, lässt der Vorstandschef offen.
Lese-Tipp: Disney+ verkündet heftige Preiserhöhung
Lege man jedoch den Materialeinsatz des Vorjahres von etwa 80 Millionen Euro zugrunde, lägen die Steigerungen aktuell „im zweistelligen Millionen-Bereich“, heißt es weiter. „Die Kostensteigerungen sind real, und ich würde mir eine stärkere Versachlichung der Debatte darüber wünschen“, so Schwegmann im Bericht. Die Preissteigerung ließ sich jedoch zeitnah nicht eins zu eins weitergeben. Fest steht aber trotzdem: Die Erhöhung kommt bei den Kunden an – die Frage ist nur wann und wie hoch. (jaw)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.