405 Millionen Euro wegen Umgang mit Kinder-Daten
Behörde verdonnert Instagram zu Mega-Strafe

Instagram soll in Irland eine Rekord-Strafe von 405 Millionen Euro zahlen. Dabei gehe es um den Umgang mit Daten von Kindern und Jugendlichen, teilte die irische Datenschutzbehörde am Montag mit.
Geschäftskonten für minderjährige Nutzerinnen und Nutzer erlaubt
Minderjährigen Nutzern im Alter zwischen 13 und 17 Jahren sei erlaubt gewesen, Geschäftskonten auf der Foto- und Video-Plattform zu betreiben, die die Veröffentlichung ihrer Telefonnummer und/oder ihrer E-Mail-Adresse ermöglicht hätten.
Instagram ist Teil des Konzerns Meta Platforms, zu dem auch die Internet-Plattform Facebook und der Messenger-Dienst WhatsApp gehören. Meta erklärte, man wolle die irische Entscheidung anfechten. Instagram habe zudem vor über einem Jahr seine Einstellungen geändert und seitdem neue Möglichkeiten geschaffen, um die Daten von Teenangern privat zu halten. Irland ist in der Sache zuständig, weil Meta wie auch große US-Technologie-Konzerne wie Apple und Google dort ihren Hauptsitz in der Europäischen Union haben.
Gegen Meta-Töchter laufen noch mehrere andere Verfahren in Irland. Im vergangenen Jahr war WhatsApp zu einer Rekordstrafe von 225 Millionen Euro verurteilt worden, weil es die Vorschriften der EU zum Datenschutz nicht eingehalten hatte. Details zu ihrer Instagram-Entscheidung will die irische Behörde in der kommenden Woche veröffentlichten. (rts/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.