Sparkassen und Volksbanken bauen tausende Geldautomaten abWarum Bargeld abheben oft nur noch eingeschränkt möglich ist

In Deutschland wird immer weniger mit Bargeld bezahlt. Darauf reagieren nun auch die Banken: Volksbanken und Sparkassen haben allein in den vergangenen zwei Jahren tausende Geldautomaten abbauen lassen. Allerdings sorgen auch kriminelle Aktivitäten für einen beschränkten Zugang zu Bargeld.
Lese-Tipp: Wegen Corona: Bargeld stirbt aus
Bargeldautomaten werden weniger: Bereits 10 Prozent der Standorte abgeschafft
Geld abheben könnte in Zukunft immer schwieriger werden, denn die Zahl der Geldautomaten wird immer kleiner.
Allein in den Jahren 2021 und 2022 haben die Volks- und Raiffeisenbanken rund 1.800 Geldautomaten abgebaut. Das bestätigte der Branchenverband BVR nach Angaben des Handelsblatt. Die Zahl der noch verfügbaren Bargeldautomaten sank demnach um 10 Prozent auf eine Anzahl von 15.520.
Auch die Sparkassen, momentan Marktführer im Geschäft mit Privatkundinnen und -kunden, schließen sich dem Abbau an: Auch hier wurden im Jahr 2021 mehr als 1.000 Geldautomaten abgebaut.
Bundesbank sorgt sich um die Bargeldversorgung in Deutschland
Durch den vermehrten Abbau der Automaten sorge sich die Bundesbank bereits um die Bargeldversorgung in Deutschland. „Der beobachtete Rückbau von Geldautomaten und Bankschaltern birgt ein Risiko, dass das bestehende Netz der Abhebungsorte Risse bekommt“, heißt es im Januar-Monatsbericht der Notenbank.
An Bargeld zu gelangen könne deshalb für Bankkundinnen und Kunden immer schwerer werden. Die Möglichkeit, bei Supermärkten das Geld an den Kassen abzuheben, könnte dies nur schwer ausgleichen. Es seien lediglich Alternativen, die „die Angebote der Kreditwirtschaft zur Bargeldversorgung zwar ergänzen, aber nicht ersetzen“, erklärt die Bundesbank.
Bargeld wird immer weniger gebraucht, vor allem seit der Corona-Pandemie
Doch wie kommt es zu dem fortschreitenden Abbau? Grund Nummer eins sind Online-Banking und Kartenzahlung. So begründet es auch der BVR: Aufgrund des zunehmenden Online-Bankings betreiben immer weniger Kreditinstitute Filialen und Selbstbedienungsstandorte.
Hinzu kommt noch, dass die Menschen zunehmend auf Bargeld verzichten. Zwar zahlen die Menschen in Deutschland noch die meisten Einkäufe in bar. Doch der Anteil der Kartenzahlungen ist deutlich gestiegen, vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie. Gemessen am Umsatz übertrifft er Barzahlungen sogar bereits.
Grund Nummer zwei ist die zunehmende Kriminalität rund um Geldautomaten: Immer mehr kriminelle Banden, mutmaßlich vor allem aus den Niederlanden, machen es sich zur Aufgabe, wenig gesicherte Automaten zu sprengen. Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland bereits 500 Angriffe, allein 2023 kam es bereits zu 70 Vorfällen, wie eine Handelsblatt-Umfrage unter den 16 Landeskriminalämtern ergab.
Lese-Tipp: Serie geht weiter: Räuber sprengen drei Geldautomaten
Zeitlich beschränkter Zugang zu Geldautomaten
Einer der Vorfälle ereignete sich am 28. Februar in Hamborn Nähe Duisburg. Gegen drei Uhr nachts kam es dort zu einer Sprengung eines Geldautomaten auf der Jägerstraße. Kurz darauf wurden zwei 21- und 20-Jährige Tatverdächtige festgenommen, die Sprengstoff mit sich trugen. Der in eine Hauswand eines Wohngebäudes eingebaute Geldautomat war stark beschädigt.
In den Niederladen wurde das Problem der Sprengungen bereits relativ erfolgreich behoben: Beim Kampf gegen die Kriminellen setzen die Banken unter anderem die Verklebetechnik ein. Zudem ist die Zahl der Geldautomaten vergleichsweise gering, laut niederländischer Notenbank waren es Ende 2019 nur noch gut 4.900.
Als weitere Maßnahme setzen manche Banken im Kampf gegen die Sprengungen auf den Faktor Mensch und lassen ihre Automaten, insofern sie an einen Service-Schalter angebunden sind, überwachen.
Hinzu kommt ein zeitlich beschränkter Zugang zu Geldautomaten. Bei den Sparkassen in Westfalen und Lippe werde es zum Beispiel bis Ende des laufenden Jahres bei 80 Prozent der Standorte eine Nachtschließung geben, sagte Sparkassen-Präsidentin Liane Buchholz. Derzeit sind es den Angaben zufolge etwa 70 Prozent. Bei den Sparkassen im Rheinland seien in Abstimmung mit der Polizei über 70 Prozent der Zugänge zu Geldautomaten zwischen 23.00 Uhr und 6.00 Uhr morgens gesperrt, sagte ein Sprecher des regionalen Sparkassenverbandes.
Sollte es jedoch weiterhin zu vielen Vorfällen kommen, droht das Innenministerium der Finanzbranche bereits mit einer gesetzlichen Regelung zum besseren Schutz der Geldautomaten. (mit dpa)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.