An der Kasse teurer als am Regal ausgeschildertVerbraucherzentrale warnt vor falschen Preisen im Supermarkt

Die Verbraucherzentrale Berlin schlägt Alarm: „Es häufen sich Beschwerden zu unterschiedlichen Preisen am Supermarktregal und an der Kasse.“ Ob Absicht oder Versehen – welcher Preis gilt beim Bezahlen an der Kasse?
Kaufvertrag wird erst an der Supermarktkasse geschlossen
Die Rechtslage ist laut der Verbraucherzentrale Berlin eindeutig: „Der Preis, der an der Kasse angezeigt wird, gilt.“ Denn der Kauf findet an der Kasse statt – und damit auch die Vereinbarung über den Preis.
„Mit Preisschildern ist es wie mit Angeboten im Internet: Sie laden Kundinnen und Kunden lediglich zum Kauf ein. Auch wenn am Regal noch ein anderer Preis stand, darf der Supermarkt an der Kasse mehr beziehungsweise weniger verlangen“, erklärt die Verbraucherzentrale Berlin die Rechtslage.
Doch Verbraucherinnen und Verbraucher, denen ein Unterschied auffällt, müssen dies nicht einfach hinnehmen.
Das empfiehlt die Verbraucherzentrale bei unterschiedlichen Preisen im Supermarkt
Aber welche Rechte haben Kundinnen und Kunden, wenn Ihnen der Preisunterschied beim Bezahlen an der Kasse auffällt?
„Der Supermarkt ist zwar nicht verpflichtet, Ihnen den Artikel zum günstigen Preis zu geben. Aber Sie haben das Recht, den Kauf rückgängig zu machen“, sagt Sabrina Schulz von der Verbraucherzentrale Berlin.
„Im besten Fall kontrollieren Sie beim Scannen der Artikel direkt den Preis. Wenn das nicht möglich ist, weil Sie mit dem Einpacken beschäftigt sind, sollte direkt im Laden der Kassenbon überprüft und auf das Problem aufmerksam gemacht werden“, empfiehlt die Verbraucherschützerin.
Schwierig wird es allerdings, wenn erst bei der Kontrolle zu Hause die Unterschiede auffallen. „Dann ist man auf die Kulanz des Händlers angewiesen“, so die Verbraucherzentrale.
Rewe stellt alle Märkte auf elektronische Preisetiketten um
Aber wie kann es zu den unterschiedlichen Preisen im Supermarkt kommen? „Das Stecken von neuen Papieretiketten hinter die Schienen der Regalböden bei Änderungen von Preisen oder anderen Artikelangaben ist Handarbeit und fehleranfällig bei Stress und Störungen infolge von Arbeitsunterbrechungen“, erklärt die Supermarktkette Rewe auf RTL-Nachfrage.
Eine Reklamation ist bei Rewe jederzeit möglich: „Kunden haben grundsätzlich die Möglichkeit, Produkte sofort oder eben auch später bei Wahrnehmung der Differenz zurückzugeben. Und nicht nur, wenn der tatsächliche Preis ein anderer ist als am Regal ausgezeichnet, sondern etwa auch bei Qualitätsreklamationen“, erklärt ein Rewe-Sprecher. „Oft können Kunden beim Marktverantwortlichen auch mit Kulanz rechnen, wenn sie auf dem Bon eine Preisabweichung feststellen.“
Eine Lösung, die bereits in vielen Märkten von Rewe Einzug gehalten hat: elektronische Preisetiketten. Laut Rewe wurden bereits 2.400 von 3.700 Rewe-Märkte auf das sogenannte Electronic Self Labeling (ESL) umgestellt. Mit dem System können in Zukunft Fehler vermieden werden. „Die größten Mehrwerte der elektronischen Preisauszeichnung liegen in der Vereinfachung von Marktprozessen und in der Gewährleistung der korrekten Preiskommunikation am Regal“, erklärt Rewe.
Vorsätzliche Falschauszeichnung verstößt gegen Gesetz
Ein falsches Preisschild am Regal im Supermarkt – das kann aus versehen passieren, wenn zum Beispiel der Austausch des Angebotspreises aus der Vorwoche nicht oder zu spät erfolgt. Allerdings darf das nicht regelmäßig erfolgen.
„Eine vorsätzlich falsche Preisauszeichnung verstößt gegen gesetzliche Vorgaben und wird als Ordnungswidrigkeit behandelt“, erläutert de Verbraucherzentrale. Zuständig für die Kontrolle ist in dem meisten Bundesländern das jeweilige Ordnungsamt.
Aber auch die Verbraucherzentrale kann tätig werden. So hat die Verbraucherzentrale Hamburg im letzten Jahr Aldi Nord wegen „schlampiger“ Preisangaben verklagt. Als Grund geben die Verbraucherschützer „fehlende Grundpreise“ an. „Was nach einer Lappalie klingt, hat bei dem Discounter anscheinend System“, erklärte die Verbraucherzentrale Hamburg.
„Generell sind Händler dazu verpflichtet, Preise korrekt auszuzeichnen und darzustellen und müssen dieser Pflicht auch nachkommen“, sagt Sabrina Schulz von der Verbraucherzentrale Berlin.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.