In Neufahrzeugen PflichtAlkohol-Wegfahrsperre: 1. Stufe startet in EU im Juli 2022

Immer noch sterben Tausende Menschen auf den Straßen Europas. Besonders gefährdet: Fußgänger und Fahrradfahrer. Um diese beiden Gruppen besser zu schützen, hat die EU-Kommission allgemeine Sicherheitsvorschriften erlassen.
Zum Maßnahmenpaket gehört auch die die Einführung modernster Sicherheitstechnologien als Standardausstattung in neuen Fahrzeugen. Eine Technologie lässt besonders aufhorchen: die Alkohol-Wegfahrsperre.
Sicherheitsassistenten zum Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer
Im Jahr 2019 wurden laut dem Statistischen Bundesamt in der EU fast 23.000 Menschen im Straßenverkehr getötet. Allein in Deutschland waren es mehr als 3.000 Menschen. Das entsprach durchschnittlich neun Getöteten pro Tag. Aktuelle Statistiken zeigen außerdem, dass vor allem in städtischen Gebieten rund 70 Prozent aller Unfalltoten ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer sind.
Um die Gesamtzahl an Verkehrstoten in der EU stärker zu reduzieren, hat die EU-Kommission ein umfangreiches Maßnahmenpaket erlassen.
Unter anderem sollen neu zugelassene Fahrzeuge über bestimmte Assistenten verfügen, die für mehr Sicherheit sorgen sollen. Verpflichtend für Neuzulassungen sollen unter anderem sein:
Spurwechselassistent,
Müdigkeitswarner,
Notbremslicht,
Intelligente Geschwindigkeitsassistent,
Reifendrucküberwachungssystem,
Rückfahrassistent
und eine Vorrichtung für den Einbau einer Alkohol-Wegfahrsperre.
Was ist eine Alkohol-Wegfahrsperre?
Bereits ab dem 6. Juli 2022 muss bei neuen Fahrzeugtypen eine Schnittstelle für die so genannten Alkohol-Interlock-Systeme eingeplant werden. Eine Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums erklärt im RTL-Interview die Verordnung. „Demnach muss die Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre den Einbau oder die Nachrüstung einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre ermöglichen. Die Anforderungen an die Schnittstelle sind EU-weit geregelt.“
Bei einer Alkohol-Wegfahrsperre handelt es sich um ein Kontrollsystem, welches das Fahren unter Alkoholeinfluss verhindern soll. Dafür bläst der Fahrer in ein Kontrollgerät, das den Promillewert ermittelt. Bei einer Überschreitung des zulässigen Promillewertes kann der alkoholisierte Fahrer den Motor des Fahrzeugs nicht mehr starten – und der Verkehr wird durch ihn nicht gefährdet.
Spätestens ab dem 7. Juli 2024 wird es Ernst. Denn dann müssen alle neu zugelassenen Fahrzeuge über eine solche Schnittstelle verfügen. Doch was bedeutet das in der Praxis?
Alkohol-Wegfahrsperre: Die Rechtslage in Deutschland
In Deutschlands gibt es derzeit noch kein Gesetz, das die Nutzung einer Alkohol-Wegfahrsperre ermöglicht. „Der Einbau von alkoholempfindlichen Wegfahrsperren in alle Kraftfahrzeugen wird damit jedoch nicht vorgeschrieben und ist derzeit weder auf europäischer Ebene noch national geplant“, erklärt die Sprecherin Bundesverkehrsministeriums.
Bislang gab es nicht einmal Pilotprojekte, um den Nutzen von Alkohol-Wegfahrsperre zur Reduzierung der Rückfallquote alkoholauffälliger Kraftfahrer zu erforschen. „Ein verpflichtender Einsatz von Alkohol-Wegfahrsperren, anstelle oder sogar trotz erfolgreicher MPU, würde nicht nur zu einer Verschärfung der bisherigen Rechtsfolgen einer Trunkenheitsfahrt führen, sondern auch die generelle Berechtigung und den Wert dieses seit Jahrzehnten bewährten Prognoseinstruments in Zweifel ziehen“, erklärte ein Sprecher des ADAC im RTL-Gespräch.
Außerdem würden bei einer Wegfahrsperren-Pflicht technische und rechtliche Maßnahmen nötig, um Missbrauch oder Manipulation zu verhindern, so das Bundesverkehrsministerium. Für Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutet das im Klartext: Die verpflichtende Nutzung einer Alkohol-Wegfahrsperre wird so schnell nicht kommen, auch wenn bereits jetzt die ersten Schnittstellen eingeplant werden.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.