Jetzt in Elternzeit

Zalando-Ex-Chef Rubin Ritter kassiert zum Abschied 89 Millionen Euro

 Berlin Wirtschaft Zalando Online-Modeunternehmen Zalando. Im Bild: Vorstandsmitglied Rubin Ritter. 8.6.2015, Berlin
Das ehemalige Zalando-Vorstandsmitglied Rubin Ritter.
www.imago-images.de, imago images/Christian Ditsch, imago stock&people via www.imago-images.de

Sein Abschied brachte ihm viel Beifall: Für die Karriere seiner Frau hängte Zalando-Chef Rubin Ritter den eigenen Job an den Nagel. Erst jetzt kam raus: Rubin Ritter hat in seinem letzten Jahr an der Spitze des Modeversenders Zalando eine Vergütung von 89 Millionen Euro erhalten – und war damit der wohl bestbezahlte Chef eines Dax-Unternehmens im Jahr 2021. In der Elternzeit kann der erfolgreiche Manager jetzt die gemeinsame Zeit mit seinen beiden kleinen Kinder genießen. Über Geld muss er sich offenbar keine Gedanken machen.

Bestbezahlter Manager im Jahr 2021

Der Löwenanteil davon entfällt auf Aktienoptionen, die Ritter in den Jahren 2011, 2013 und 2014 erhalten hat - zum Großteil noch vor dem Börsengang von Zalando. Noch vor seinem Rücktritt übte er Optionen im Wert von 42,5 Millionen Euro aus, danach weitere für 46,6 Millionen. Die Co-Vorstandschefs Robert Gentz und David Schneider - die Gründer von Zalando - kamen dank der Optionsprogramme 2021 auf je 45,5 Millionen Euro.

Ritter hatte im Dezember 2020 seinen Rückzug angekündigt, um seiner Frau - einer Richterin - die Gelegenheit zu geben, mehr Karriere zu machen. Laut seinem Linkedin-Profil ist er in Elternzeit. Er hatte das Start-up-Unternehmen aus Berlin 2014 an die Börse gebracht. Heute ist Zalando mehr als zwölf Milliarden Euro wert und seit der Aufstockung des Leitindexes eines von 40 Dax-Unternehmen. Bereits für 2020 kam Ritter durch die Ausübung eines Aktienoptionsprogramms auf eine Vergütung von 53,3 Millionen Euro.

Zalando betonte im Geschäftsbericht, die Optionen seien für Leistungen in den Jahren 2011 bis 2017 gewährt worden, als sich das Unternehmen "in einem frühen Entwicklungsstadium" befunden habe. Geld sei der Firma dadurch nie entzogen worden, die Aktien kämen aus dem bedingten Kapital. Im vergangenen Jahr hat Zalando eine Obergrenze für die Vergütungen der Vorstandschefs von 15,75 Millionen Euro eingeführt, für normale Vorstände liegt sie bei 10,5 Millionen.

Ehemalige Start-ups, die an der Börse erfolgreich wurden, gehören seit einigen Jahren zu den deutschen Unternehmen mit den höchsten Vorstandsgehältern - dank der Aktienboni, die sie seit Jahren angesammelt hatten. 2020 war der Chef des Lieferdienstes Delivery Hero, Niklas Östberg, mit einer Gesamtvergütung von 45,7 Millionen Euro einer der Top-Verdiener im Dax. Der Vergütungsbericht für 2021 liegt noch nicht vor. Der Chef des Softwareanbieters Teamviewer, Oliver Steil, hatte im vorvergangenen Jahr sogar 71 Millionen Euro bekommen. Neue Regeln für den Ausweis der Vorstandsgehälter erschweren allerdings seit diesem Jahr deren Vergleichbarkeit deutlich. (reuters/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.