Ab 2023 wieder Nerze in Dänemark

Nach Corona-Massentötung droht den Tieren erneut grausames Schicksal

ARCHIV - 06.11.2020, Dänemark, Naestved: Nerze schauen in einem Käfig durch die Gitter. Gut zwei Jahre nach der Massenkeulung aller Nerze in Dänemark sind die ersten Tiere zum Aufbau einer neuen Zucht auf dem Weg in das EU-Land. (zu dpa «10 000 Tiere zum Wiederaufbau der Nerzzucht auf Weg nach Dänemark») Foto: Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Nerzzucht in Dänemark ab Januar wieder erlaubt.
mras frd pil vco, dpa, Mads Claus Rasmussen

Gut zwei Jahre nach der Massenkeulung aller Nerze in Dänemark sind die ersten Tiere zum Aufbau einer neuen Zucht auf dem Weg in das EU-Land. Es handele sich um 10.000 Tiere aus isländischen Nerzfarmen, berichtete der Sender DR am Montag. Die Nerzzucht zur Pelzproduktion ist in Dänemark vom 1. Januar an wieder erlaubt.

13,5 Millionen Nerze gekeult - wegen Coronavirus

Regierungschefin Mette Frederiksen hatte im November 2020 verkündet, dass alle Nerze in Dänemark - rund 13,5 Millionen Tiere - getötet werden sollen. Begründet wurde der radikale Schritt damit, dass das Coronavirus in den Tieren mutiert sei und sich auf den Menschen übertragen habe. Später hatte sich herausgestellt, dass für den radikalen Schritt die Rechtsgrundlage gefehlt hatte. Eine unabhängige Kommission hatte in einem Bericht deshalb die Ministerpräsidentin und Teile ihrer Regierung kritisiert.

Weil seit der Parlamentswahl am 5. Oktober immer noch keine Regierung gebildet ist, droht der Nerzzucht schon vor dem Neustart ein Rückschlag, wie DR weiter berichtete. Die Lebensmittel- und Veterinärbehörde habe noch nicht Stellung genommen, wer die vorgeschriebene kostspielige Untersuchung der Nerze auf Corona und eine weitere Viruserkrankung in Höhe von rund 86 Euro je Tier bezahlen muss. Die Behörde verweise darauf, dass der zuständige Ministerposten derzeit unbesetzt sei. Für die Tiere könnte das bedeuten: Noch vor der Aufzucht droht ihnen erneut die Keulung – wegen des politischen Behörden-Chaos.

Die isländischen Nerze sollen am 4. Januar per Schiff in Dänemark eintreffen. Wenn bis dahin keine Lösung gefunden wird, müssten die Tiere womöglich eingeschläfert werden, hieß es vom Branchenverband Danske Mink.

Nerzfarmen und Echtpelz seit Jahren in der Kritik

Nerzfarmen werden seit Jahren von Tierschutzorganisationen wie PETA kritisiert. Viele der Tiere müssen unter unwürdigsten Bedingungen leben und sterben. In zu kleinen Käfigen und oft mit viel zu vielen Artgenossen werden sie auf engstem Raum gehalten, um schließlich mit Kohlenmonoxid getötet zu werden. Eine Methode, die zwar den wertvollen Pelz schützt, viele Tiere jedoch nicht tötet, sondern nur betäubt. Oft wird den Nerzen anschließend bei lebendigem Leib der Pelz vom Körper gezogen. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.