Werden wir jetzt alle Börsenprofis?

Zahl der Aktionäre in Deutschland erreicht 2022 Rekordstand

ILLUSTRATION - Eine Frau sitzt am 07.11.2022 in Wittenberge vor einem PC mit verschiedenen Aktien-Charts (gestellte Szene). Foto: Christin Klose || Modellfreigabe vorhanden
Immer mehr Deutsche legen ihr Erspartes auch in Aktien an.
Christin Klose, picture alliance

Deutschland hat so viele Aktionärinnen und Aktionäre wie nie. 12,89 Millionen Menschen hierzulande hatten im Durchschnitt des vergangenen Jahres Aktien, Aktienfonds und/oder börsengehandelte Indexfonds (ETFs) im Depot, wie das Deutsche Aktieninstitut (DAI) errechnet hat. Eine Gruppe sticht besonders hervor.

Stärkster Anstieg bei den unter 30-Jährigen

Nach DAI-Angaben wurde damit der bisherige Höchststand des Jahres 2001 (12,85 Millionen) minimal übertroffen. Allerdings werden seit 2020 in der DAI-Statistik auch ausländische Aktionäre mit Wohnsitz in Deutschland erfasst. Allein das sorgte seinerzeit für einen Anstieg um 500.000. Von 2021 auf 2022 erhöhte sich die Zahl der Aktiensparer hierzulande um knapp 830.000.

„2022 war ein sehr erfreuliches Jahres für die Aktienkultur in Deutschland“, bilanzierte die Chefin des Aktieninstituts, Christine Bortenlänger in einer Mitteilung. Gemessen an der hiesigen Bevölkerung ab 14 Jahren war demnach etwa jeder Fünfte (18,3 Prozent) am Aktienmarkt engagiert.

Den stärksten Anstieg binnen Jahresfrist gab es den Angaben zufolge in der Altersgruppe der unter 30-Jährigen.

In Deutschland nehmen immer noch zu wenig Menschen am Aktiensparen teil

„Bei aller Freude über die vielen neuen Anlegerinnen und Anleger in Aktien, Aktienfonds oder ETFs darf man nicht vergessen, dass noch immer zu wenig Menschen in Deutschland an den attraktiven Erträgen des Aktiensparens teilhaben“, ordnete Bortenlänger ein.

Die Aktionärsquote ist in anderen Industriestaaten teils deutlich höher, in Deutschland lag sie 2001 mit seinerzeit 20 Prozent auch noch etwas über dem jüngsten Jahreswert.

Die Bundesregierung müsse ihre Pläne für eine Aktienrente zügig umsetzen, forderte das Aktieninstitut. Die Ampel-Koalition will aus öffentlichen Mitteln einen Kapitalstock aufbauen, aus dessen Erträgen in etwa 15 Jahren Rentenbeiträge und Rentenniveau stabilisiert werden sollen. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.