100-Prozent-Marke geknackt
Unsere Gasspeicher sind voll

Der Füllstand der Erdgasspeicher in Deutschland hat die 100-Prozent-Marke geknackt. Mit der eingespeicherten Menge kann im Winter über zwei Monate lang das ganze Land mt Gas versorgt werden.
Rekordmarke bei Arbeitsgasvolumen
Dies ging am Dienstag aus im Internet veröffentlichten Daten des europäischen Gasspeicherverbandes GIE hervor. Demnach wurden nach jüngsten Angaben am Montagmorgen in den Speichern 245,44 Terawattstunden Erdgas registriert. Dies lag leicht über der 100-Prozent-Marke von 245,39 Terawattstunden, die das sogenannte Arbeitsgasvolumen angibt. Zum Vergleich: Im Januar und Februar 2022 wurden laut Bundesnetzagentur in Deutschland insgesamt knapp 227 Terawattstunden Erdgas verbraucht.
„Das von den Gasspeicherbetreibern ausgewiesene Arbeitsgasvolumen gibt die gesicherte Kapazität an“, hatte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, am Montagabend erklärt, als der bekannte Wert noch knapp unter 100 Prozent lag. Die physikalischen Möglichkeiten der Speicher lägen teilweise darüber, sodass einige mehr Gas einspeichern könnten. „Deshalb kann auch über 100 Prozent hinaus weiter eingespeichert werden.“
Bei der Prozentangabe betrachtet die GIE-Transparenzplattform AGSI den Füllstand nur in Bezug auf das Arbeitsgasvolumen. Daher erreicht der ausgewiesene Wert maximal 100 Prozent. Auch auf EU-Ebene waren die Speicher am Montagmorgen gut gefüllt: Die AGSI-Seite verzeichnete einen Füllstand von 95,6 Prozent.
Die Speicher gleichen Schwankungen beim Gasverbrauch aus und bilden damit ein Puffersystem für den Markt. Für gewöhnlich sind sie mit Beginn der Heizperiode im Herbst gut gefüllt. Bis zum Frühjahr nehmen die Füllstände dann ab. Am 1. Februar sollen sie laut Energiewirtschaftsgesetz noch zu 40 Prozent gefüllt sein. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.