Trotz Tankrabatt und 9-Euro-Ticket
Inflation steigt im August auf 7,9 Prozent

Die Inflation in Deutschland ist schon vor dem Auslaufen von Tank-Rabatt und 9-Euro-Ticket wieder auf dem Vormarsch. Laut dem Statistischen Bundesamt zieht die Teuerung wieder an und liegt im August voraussichtlich bei 7,9 Prozent.
Lebensmittelpreise ziehen weiter stark an
Die Verbraucherpreise in Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen stiegen jeweils stärker als noch im Juli. In Bayern etwa erhöhte sich die Teuerungsrate von 8,0 auf 8,4 Prozent, in Nordrhein-Westfalen von 7,8 auf 8,1 Prozent.
Im Mai hatten sich Waren und Dienstleistungen mit 7,9 Prozent so stark verteuert wie seit den frühen siebziger Jahren nicht mehr. Dann drückten Tank-Rabatt und 9-Euro-Ticket die Inflationsrate im Juni auf 7,6 und im Juli auf 7,5 Prozent. Als Preistreiber stellten sich im zu Ende gehenden Monat neben Energie erneut Lebensmittel heraus: So musste etwa in NRW deutlich mehr für Quark (+57,8 Prozent), Gurken (+48,8), Butter (+43,6) und Nudeln (+42,0) bezahlt werden als ein Jahr zuvor.
Im Herbst höhere Inflationsraten erwartet
„Sowohl die Preise für Energie als auch Nahrungsmittel sind stark durch den russischen Überfall auf die Ukraine beeinflusst, da diese Länder bedeutende Exporteure für Energierohstoffe, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Düngemittel sind", sagte Ökonom Salomon Fiedler von der Berenberg Bank. Für den Herbst erwarten Ökonomen deutlich höhere Inflationsraten von neun Prozent und mehr. „Die jüngst noch einmal stark gestiegenen, Börsenpreise für Erdgas sind noch bei weitem nicht vollständig bei den Verbrauchern angekommen", sagte Fiedler. Außerdem laufen Tank-Rabatt und 9-Euro-Ticket an diesem Mittwoch aus.
Für einen anhaltend hohen Preisdruck spricht auch die aktuelle Umfrage des Ifo-Instituts unter 9000 Firmen. "Immer noch knapp jedes zweite Unternehmen will in den kommenden drei Monaten die Preise erhöhen", sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe. "Preiserhöhungen bleiben damit auf der Agenda." (rts/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.